Renate Kaiser liest: „Ich date – also bin ich“

Eine humorvolle Reise durch die Welt des Online-Datings erwartet die Besucherinnen und Besucher der besonderen Lesung mit Renate Kaiser am Samstag, 5. April, im Sensenhammer im Rahmen von Levliest. Die Autorin stellt ihren autobiographischen Episodenroman „Ich date – also bin ich“ vor und gewährt amüsante Einblicke in die skurrilen, spannenden und manchmal unerwarteten Begegnungen ihrer Dating-Erfahrungen.

High-Heels zum Date? Männer, die noch bei Mama wohnen? Gefälschte Profilbilder und geschönte Altersangaben? Renate Kaiser hat all das erlebt und schildert ihre Abenteuer mit viel Witz und Charme. Dabei bleibt sie stets authentisch und nimmt das Publikum mit auf eine turbulente Reise durch die Höhen und Tiefen des modernen Online-Datings.

Besonders ist dieser Abend nicht nur aufgrund der humorvollen Anekdoten, sondern auch wegen des Veranstaltungsorts: Der Sensenhammer spielt eine bedeutende Rolle in der Geschichte von Renate Kaiser. Hier fand im vergangenen Jahr das standesamtliche Finale ihrer Dating-Odyssee statt – die Hochzeit!

Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Lesung voller Charme, Witz und persönlicher Erlebnisse. Ein Abend, der beweist: Online-Dating kann nicht nur kuriose Begegnungen mit sich bringen, sondern auch eine echte Liebesgeschichte!

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr
Ticket-Vorverkauf: 7 €, Abendkasse 9 €

Tickets gibt es an der Museumskasse, online über www.sensenhammer.de, reservix oder an der Abendkasse.

Letztes Farfarello-Konzert in Leverkusen

Wer die Musik der Band „Farfarello“ liebt – archaisch, rau und romantisch ohne Klischees – sollte jetzt schnell sein. Am Freitag, 4. April, gibt sie ihr letztes Konzert im Sensenhammer. Die Band wird sich Ende 2025 auflösen und neue Wege beschreiten. Somit besteht am kommenden Freitag die letzte Gelegenheit, Farfarello noch einmal „live“ auf der Bühne des Sensenhammers zu sehen.

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr
Tickets im Vorverkauf: 25,20 €, Abendkasse 29,60 €
Tickets gibt es an der Museumskasse, online über www.sensenhammer.de, reservix oder an der Abendkasse.

Mit ihrer Musik verbindet Trio Farfarello osteuropäische Folklore mit zeitgenössischen Einflüssen aus traditioneller Musik, Rock und Klassik. Mani Neumann (Geige, Piano und Blockflöte) und Ulli Brand (Gitarren) sind die Gründungsmitglieder der Band Trio Farfarello, die seit 40 Jahren auf der Bühne steht und europaweit bekannt ist. Seit 28 Jahren prägt zudem Urs Fuchs am Bass maßgeblich den Sound von Trio farfarello mit!

Farfarello hat eine eingefleischte Fangemeinde und das Sensenhammer-Team ist stolz, dass sie schon oft auf der Bühne in der Schmiedehalle des Museums aufgetreten sind.

Veranstaltungen des Altes Bürgermeisteramt e.V. im April 2025

Im April 2025 bietet der Altes Bürgermeister Amt e.V. unter anderem folgende Veranstaltungen an:

Montag:

wöchentlich, 14-17 Uhr: offene Skatrunde (Kostenbeitrag: 1,- €) (außer 21. April)
wöchentlich, 15-17 Uhr: Handy-, Internet- & PC-Hilfe (außer 21.April) (Kostenbeitrag: PC-Hilfe: 2,- € pro ½ Std.; Internet-Café 1,50 € pro Std.)
07., 14.,  28., April, 15:50-17:00 Uhr: Klassikstunde – „Klassik für Jedermann“ mit Musiksammler Dr. Ulrich Mennicken (Kostenbeitrag: 1,- €)

Dienstag:

wöchentlich, 14-17 Uhr: Spiele-Café (Kostenbeitrag: 1,- €)
wöchentlich, 15:15-16:15 Uhr: Gymnastik 65+ mit Gisela Brahde (Anmeldung im Haus erbeten)
wöchentlich, 15-17 Uhr:  Handy-, Internet- & PC-Hilfe (Kostenbeitrag PC-Hilfe 2,- € pro ½ Std.; Internet-Café 1,50 € pro Std.)
08. April, 19-20:30 Uhr: LevLiest: „AVA liebt noch“ Lesung mit Vera Zischke

Mittwoch:

wöchentlich, 10-12 Uhr: Treff am Markttag mit Frühstück (Kostenbeitrag 3,- €)
wöchentlich, 15-17 Uhr:  Handy-, Internet- & PC-Hilfe (Kostenbeitrag PC-Hilfe 2,- € pro ½ Std.; Internet-Café 1,50 € pro Std.)
02. April, 10:30 -12 Uhr: Pflegeberatung (Stadt Leverkusen)
08., 24. April, 10-12 Uhr:  Information Schwerbehinderung
16. April , 9:45-16 Uhr: Wandergruppe „Altes Bürgermeisteramt“ Nähere Information und Anmeldung im Alten Bürgermeisteramt
(Teilnahmegebühr 1 €)
16. April, 15-16:30 Uhr   „Straßenamen, die an Widerstandskämpfer erinnern“, Referentin: Gisela Theis
02., 15., 30, April, 14:30-17 Uhr Handarbeitstreffen für Menschen, die gern stricken oder häkeln (Kostenbeitrag: 1,- €)

Donnerstag:

wöchentlich, 14-17 Uhr: Spiele-Café (Kostenbeitrag: 1,- €)
wöchentlich, 14-15 Uhr: Gymnastik 65+ mit Gisela Brahde (Anmeldung im Haus erbeten)
wöchentlich, 15-17 Uhr: Handy-, Internet- & PC-Hilfe (Kostenbeitrag PC-Hilfe 2,- € pro ½ Std.; Internet-Café 1,50 € pro Std.)
03. April, 15-15:30 Uhr: Buch im Gespräch mit Ingeborg Schwenke-Runkel
10.April, 15:30-17 Uhr: LevLiest: „Von Aussichtspunkten, Glücksorten und Zufluchtswinkeln“, Lesung mit Anneruth Wenzel

Freitag:

wöchentlich, 14-17 Uhr: Spiele-Café (Kostenbeitrag: 1,- €) (außer 18. April)
wöchentlich, 15-17 Uhr:  Singen und Musizieren mit den Schliebijer Musikussen (außer 18.April)
wöchentlich, 15-17 Uhr:  Handy-, Internet- & PC-Hilfe (außer 18. April) (Kostenbeitrag PC-Hilfe 2,- € pro ½ Std.; Internet-Café 1,50 € pro Std.)
04. April 10–11:30 Uhr: Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter/Innen und Interessent/Innen
25. April, 11-12:30 Uhr: Internationaler Frauentreff
04. April, 19:30 Uhr: Kleinkunst-Reihe KALEIDOSKOP „Jenseits der Wolken“ Tasten – Klänge – Augenblicke mit Kirstina Fritsch (Gesang) und Christoph Scherhag (Piano) (Eintritt: 10 €)

Ausstellungen:

Montag bis Freitag: 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr
21.02. bis 03.04.2025 Ernst Beyerlein „Moderne Bilder – Mischtechnik in Öl“
04. bis 15.05.2025 : Marion Lang – „Lustige und bunte Welt“

Veranstaltungen des Altes Bürgermeisteramt e.V. im März 2025

Im März 2025 bietet der Altes Bürgermeister Amt e.V. unter anderem folgende Veranstaltungen an:

Montag:

  • wöchentlich, 14-17 Uhr: offene Skatrunde (Kostenbeitrag: 1,- €) (außer 03.03.)
  • wöchentlich, 15-17 Uhr:  Computertreff mit Smartphone-Hilfe (außer 03.03.) (Kostenbeitrag Computer-Treff 2,- € pro ½ Std.; Internet-Café 1,50 € pro Std.)
  • 10., 17., 24., 31. März: Klassikstunde – „Klassik für Jedermann“ , 15:50-17:00 Uhr: mit Musiksammler Dr. Ulrich Mennicken (Kostenbeitrag: 1,- €)

Dienstag:

  • wöchentlich, 14-17 Uhr: Spiele-Café (Kostenbeitrag: 1,- €)
  • wöchentlich, 15:15-16:15 Uhr: Gymnastik 65+ mit Gisela Brahde (Anmeldung im Haus erbeten)
  • wöchentlich, 15-17 Uhr: Computertreff mit Smartphone-Hilfe (Kostenbeitrag Computer-Treff 2,- € pro ½ Std.; Internet-Café 1,50 € pro Std.)

Mittwoch:

  • wöchentlich, 10-12 Uhr: Treff am Markttag mit Frühstück (Kostenbeitrag 3,- €)
  • wöchentlich, 10-12 Uhr: Computertreff mit Smartphone-Hilfe (Kostenbeitrag Computer-Treff 2,- € pro ½ Std.; Internet-Café 1,50 € pro Std.)
  • 5. März , 10 -12 Uhr: Pflegeberatung (Stadt Leverkusen)
  • 12, 26. März, 10-12 Uhr:  Information Schwerbehinderung
  • 19. März, 9:45-16:00 Uhr: Wandergruppe „Altes Bürgermeisteramt“, Nähere Information und Anmeldung im Alten Bürgermeisteramt (Teilnahmegebühr 1 €)
  • 19.März, 14:30-17:00 Uhr: Handarbeitstreffen für Menschen, die gern stricken oder häkeln (Kostenbeitrag: 1,- €)

Donnerstag:

  • wöchentlich, 10-12 Uhr: Computertreff mit Smartphone-Hilfe (Kostenbeitrag Computer-Treff 2,- € pro ½ Std.; Internet-Café 1,50 € pro Std.)
  • wöchentlich, 14-17 Uhr: Spiele-Café (Kostenbeitrag: 1,- €)
  • wöchentlich, 14-15 Uhr: Gymnastik 65+ mit Gisela Brahde (Anmeldung im Haus erbeten)

Freitag:

  • wöchentlich, 14-17 Uhr: Spiele-Café (Kostenbeitrag: 1,- €)
  • wöchentlich, 15-17 Uhr: Singen und Musizieren mit den Schliebijer Musikussen
  • wöchentlich, 15-17 Uhr: Computertreff mit Smartphone-Hilfe (Kostenbeitrag Computer-Treff 2,- € pro ½ Std.; Internet-Café 1,50 € pro Std.)
  • 7. März 10–11:30 Uhr: Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter/Innen und Interessent/Innen
  • 14., 28. März, 11-12:30 Uhr: Internationaler Frauentreff 
  • März , 19:30 Uhr: Kleinkunst-Reihe KALEIDOSKOP Der Kölsche Italjäner alias Lio Savia „Evergreens und Schlager aus den 50ern bis heute““ (Eintritt: 10 €)

Ausstellungen:

Montag – Freitag: 9:30 Uhr – 17:30 Uhr

21.02. bis 03.04.2025 Ernst Beyerlein „Moderne Bilder – Mischtechnik in Öl“

Schull- und Veedelszoch – Zugweg

Gemeinsam jeck in unserem Veedel

Veranstaltungen des Altes Bürgermeisteramt e.V. im Februar 2025

Im Februar 2025 bietet der Altes Bürgermeister Amt e.V. unter anderem folgende Veranstaltungen an:

Montag

  • wöchentlich, 14-17 Uhr: offene Skatrunde (Kostenbeitrag: 1,- €)
  • wöchentlich, 15-17 Uhr: Computertreff mit Smartphone-Hilfe, (Kostenbeitrag Computer-Treff 2,- € pro ½ Std.; Internet-Café 1,50 € pro Std.)
  • 03., 10., 17., 24. Februar: Klassikstunde – „Klassik für Jedermann“, 15:50-17:00 Uhr: mit Musiksammler Dr. Ulrich Mennicken (Kostenbeitrag: 1,- €)

Dienstag

  • wöchentlich, 14-17 Uhr: Spiele-Café (Kostenbeitrag: 1,- €)
  • wöchentlich, 15-16 Uhr: Gymnastik 65+ mit Gisela Brahde (Anmeldung im Haus erbeten)
  • wöchentlich, 15-17 Uhr: Computertreff mit Smartphone-Hilfe (Kostenbeitrag Computer-Treff 2,- € pro ½ Std.; Internet-Café 1,50 € pro Std.)

Mittwoch

  • wöchentlich, 10-12 Uhr: Treff am Markttag mit Frühstück (Kostenbeitrag 3,- €)
  • wöchentlich, 10-12 Uhr: Computertreff mit Smartphone-Hilfe (Kostenbeitrag Computer-Treff 2,- € pro ½ Std.; Internet-Café 1,50 € pro Std.)
  • 05. Februar, 10 -12 Uhr: Pflegeberatung (Stadt Leverkusen)
  • 05. Februar, 14-16 Uhr: Bingo mit Hildegard Strohalm
  • 05. Februar, 15:00 Uhr: Präsentation von Gerd Lorenz „Leverkusens andere Seite“ – grün, lieblich, wild – Heimat im Wechsel der Jahreszeiten
  • 12., 26. Februar, 10-12 Uhr: Information Schwerbehinderung
  • 12. Februar, Filmcafé Schlebusch, 15:00 Uhr und 19:00 Uhr „Die Rumba-Therapie“, Frankreich, Belgien 2022 / 102 Min., Regie: Franck Dubosc, (Kostenbeitrag 4,- €)

Donnerstag

  • wöchentlich, 10-12 Uhr: Computertreff mit Smartphone-Hilfe (Kostenbeitrag Computer-Treff 2,- € pro ½ Std.; Internet-Café 1,50 € pro Std.)
  • wöchentlich, 14-17 Uhr: Spiele-Café (Kostenbeitrag: 1,- €)
  • wöchentlich, 14-15 Uhr: Gymnastik 65+ mit Gisela Brahde (Anmeldung im Haus erbeten)

Freitag

  • wöchentlich, 14-17 Uhr: Spiele-Café (Kostenbeitrag: 1,- €)
  • wöchentlich, 15-17 Uhr: Singen und Musizieren mit den Schliebijer Musikussen
  • wöchentlich, 15-17 Uhr: Computertreff mit Smartphone-Hilfe (Kostenbeitrag Computer-Treff 2,- € pro ½ Std.; Internet-Café 1,50 € pro Std.)
  • 07. Februar 10–11:30 Uhr: Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter/Innen und Interessent/Innen
  • 14., 28. Februar, 11-12:30 Uhr: Internationaler Frauentreff
  • 07. Februar, 19:30 Uhr: Kleinkunst-Reihe KALEIDOSKOP, Ein musikalischer Abend mit Wilma Overbeck: „Och, wat wor dat fröher schön! Und wat es hück?“ (Eintritt: 10 €)

Sonntag

  • 09. Februar, 15:00 Uhr: Cineastischer Sonntag, „Wochenendrebellen“ (Fußballfilm), Deutschland 2023 / 109 Min. Regie: Marc Rothemund (Kostenbeitrag 4,- €)

Ausstellungen

Montag – Freitag: 9:30 Uhr – 17:30 Uhr

  • 10. Januar bis 20. Februar 2025: Annette Heyen „Querbeet 2012 bis heute“
  • 21.02. bis 03.04.2025 Ernst Beyerlein „Moderne Bilder – Mischtechnik in Öl“

Verleihung der Hauptpreise der Aktion 31. Kunst in Schlebuscher Schaufenstern

Schlebusch – Anfang Dezember fand die feierliche Preisverleihung der Aktion „31. Kunst in Schlebuscher Schaufenstern“ im Jahr 2024 statt. Die glücklichen Gewinner erhielten ihre Preise von Hans-Peter Teitscheidt, Organisator von „Kunst im Schaufenster“ in Schlebusch, und Philipp Müller, Vorstandsvorsitzenden der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch.

Die 31. Aktion „Kunst in Schlebuscher Schaufenstern“ war am 11. Oktober mit der „Leverkusener Kunstnacht“ gestartet und endete am 3. November. Erneut durchgeführt von der Schlebuscher Werbe- und Fördergemeinschaft, präsentierten 30 Künstler ihre Werke an 30 Standorten in Schlebusch.

Highlight der Aktion war die „Kunstnacht“ mit Vernissagen in 22 Geschäften, im Alten Bürgermeisteramt und im Museum Freudenthaler Sensenhammer. Gleichzeitig luden ein Eisbildhauer-Event und Chorgesang in der Fußgängerzone zum Verweilen ein. Die Resonanz auf die ausgestellten Werke war sehr positiv. Besonders gelobt wurden die Kunstpräsentationen in den Geschäften Optik Walker, Quo Vadis, Peppy’s, Nähszene, Sabine Forst – Fashion & Lifestyle und dem Bestattungshaus Friedrich.

Im Rahmen der Aktion wurde ein attraktives Preisausschreiben veranstaltet, bei dem Original-Kunstwerke und Schlebuscher Foto-Wandkalender 2025 zu gewinnen waren. Rund 100 Teilnahmescheine gingen ein, von denen 86 richtig ausgefüllt waren. Aus diesen wurden die Gewinner ausgelost.

Die sechs Hauptgewinner sind:

  • Christian Bach: 1 Bild der Künstlerin Connie Otter-Häger
  • Susana Bacalhau da Silva: 1 Bild der Künstlerin Andrea Berghaus
  • Sandra Felsch: 1 Bild der Künstlerin Birgit Negro
  • Birgit Henneck: 1 Bild der Künstlerin Ulrike Tartler
  • Maria Lenz: 1 Bild der Künstlerin Ulrike Pathe
  • Gabriele Schwerdfeger: 1 Bild der Künstlerin Birgit Waldorf

Zusätzlich erhielten zehn Gewinner je einen Schlebusch-Kalender 2025.

Die Veranstaltung „Kunst in Schlebuscher Schaufenstern“ ist eine Initiative der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch. Es ist geplant, die 32. Schaufensterausstellung im Herbst 2025 zusammen mit der „Kunstnacht“ wieder im Oktober zu starten. Wir gratulieren den Gewinnern herzlich und bedanken uns bei allen Teilnehmern und Besuchern für ihr Interesse und ihre Unterstützung.

9.11.2024: Stadtrundgang – Straßennamen in Alkenrath

In Schlebusch gehört gute Nachbarschaft zum Lebensgefühl. Darum empfehlen wir gern die Kooperationsveranstaltung zwischen dem Bergischen Geschichtsverein, Abt. Leverkusen-Niederwupper e.V. und dem Gästeführer-Verein Leverkusen und Bergisches Land e.V. Wann? Am Samstag, 9. November 2024, 14 bis ca. 17 Uhr.

Der Stadtteil Alkenrath in Leverkusen entstand in den Jahren ab 1953/54. Die Straßen in diesem Stadtteil sind den Widerstandskämpfern, Märtyrern sowie den Kritikern der NS-Herrschaft des Dritten Reiches gewidmet. Die Führung wird über ihr Leben und ihr Schicksal informieren. Nikolaus Groß beispielsweise, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer, wurde am 7. Oktober 2001 von Papst Johannes Paul II. auf dem Petersplatz in Rom selig gesprochen.

Die Teilnehmenden erfahren z. B.: Was haben der ehemalige erste Bürgermeister von Hamburg, Klaus von Dohnanyi, und die Familie Bonhoeffer miteinander zu tun? Was verband Hans und Sophie Scholl mit der „Weißen Rose“? Gemeinsam geht man durch die Straßen von Leverkusen-Alkenrath und findet Antworten auf diese und weitere interessante Fragen.

Nach ca. einer Stunde wird eine Pause in einem Café eingelegt. Der Verzehr dort erfolgt auf eigene Kosten.

Anmeldung: Angela Breitrück Tel. 0173-5470158 oder per Mail bgv-niederwupper@t-online.de oder kontakt@stadtfuehrung-leverkusen.de

Treffpunkt: Graf-Galen-Platz (am Haupteingang der Katholischen Kirche), 51377 Leverkusen

Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Spende für den Gästeführer-Verein Leverkusen wird erbeten.

Gute Gründe für den verkaufsoffenen Sonntag in Leverkusen

„Heute ist Halloween und gruseliger kann es für unsere Innenstädte nicht mehr werden.“ Mit dieser drastischen Beschreibung eröffnete Michael Rheindorf das Pressegespräch am 31. Oktober 2024. Der ehrenamtlich amtierende Pressesprecher der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. (WFG) hatte mit Vertretern der anderen zwei Leverkusener Werbegemeinschaften aus Opladen und Wiesdorf sowie des Handelsverbandes und der IHK Köln-Leverkusen in das Alte Bürgermeisteramt nach Schlebusch zum Pressegespräch eingeladen. Gekommen waren ebenfalls interessierte Bürger sowie Akteure aus dem inhabergeführten Einzelhandel.

Der Anlass: Der Rat der Stadt Leverkusen hatte mit knapper Mehrheit in seiner Sitzung am 7. Oktober 2024 beschlossen, dass im Jahr 2025 keine verkaufsoffenen Sonntage in Leverkusen stattfinden sollen.

Im Verlauf des Pressegesprächs stellten die Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Organisationen ihre Haltung vor und skizzierten die negativen Auswirkungen für den Standort Leverkusen, sollte es bei dem Verzicht auf verkaufsoffene Sonntage bleiben.

Jörg Lobker von der IHK Köln-Leverkusen beleuchtete kurz die rechtlichen Rahmenbedingungen. Gemäß § 6 des Ladenöffnungsgesetzes könnte es in Leverkusen 16 verkaufsoffene Sonntage geben. Traditionell sind es bisher vier verkaufsoffene Sonntage in drei Stadtteilen, also insgesamt 12. „Ein moderater Mittelweg“, wie Lobker anmerkt. Er empfiehlt, dass der Rat der Stadt Leverkusen pro verkaufsoffene Sonntage neu beschließen möge.

Philipp Müller, erster Vorsitzender der WFG sprach als nächster und schilderte die Enttäuschung über den Beschluss. Verkaufsoffene Sonntag seien rechtlich an Veranstaltungen gebunden, die Menschen in den Stadtteil ziehen. „In Schlebusch pflegen wir etablierte Formate mit langer Tradition. Dass sie deshalb veraltet sein sollen, erkennen wir nicht“, führt er mit Blick auf den beliebten Martinsmarkt mit Laternenumzug, Martinsfeuer und Weckmännern, die die WFG verschenkt, aus. Der inhabergeführte Einzelhandel, die Gastronomie sowie die Vereine profitieren von dem Zulauf aus anderen Stadtteilen und aus dem Umland. Er fragt: „Wer finanziert diese Veranstaltungen? Das sind unsere Mitglieder! Ohne verkaufsoffene Sonntage entziehen wir ihnen schlicht die Grundlage, Umsatz zu generieren.“ Eine Mitarbeiterin des Modegeschäfts Quo Vadis ergänzt, dass das Team mit Begeisterung an diesen Tagen arbeitet. Man könne sich komplett auf die Beratung konzentrieren. Die Kundinnen und Kunden seien entspannt. Es gäbe finanziellen Ausgleich oder freie Tage.

Frank Schönberger, Vorsitzender der Werbegemeinschaft City Leverkusen e.V., erläutert, dass die Ratsentscheidung nicht die Arbeit in den Fachausschüssen und den Bezirken spiegelt. Hier wisse man um den Nutzen der verkaufsoffenen Sonntage: Ansiedlungen auf den Großflächen in Wiesdorf seien notwendig und dafür brauche man attraktive Rahmenbedingungen, zu denen die verkaufsoffenen Sonntage gehören.

Für die Aktionsgemeinschaft Opladen e.V. schilderte Regina Hall-Papachristopoulos die Win-win-Situation zwischen Akteuren der Veranstaltungen und dem ortsansässigen Einzelhandel sowie der Gastronomie. Die Fußgängerzone in Opladen sei lebendig. Speziell Familien seinen froh, an diesen Tagen sowohl den Markt der Veranstaltung als auch die Geschäfte zu besuchen. Die OGO ist selbst Veranstalterin. Sie befürchtet, dass es bei einem Aus der verkaufsoffenen Sonntage in 2025 noch schwieriger wird, zukünftig Akteure für die Märkte zu gewinnen.

Schließlich hebt Markus Otto, Handelsverband NRW, den Wert des Ehrenamtes hervor. Die ehrenamtlich tätigen Arbeitsgemeinschaften kümmern sich um die Qualität der Innenstädte. Seine Warnung: „Mit den Innenstädten stirbt auch das Ehrenamt.“ Er berichtet, dass sich die Gemeinden aus dem Rheinisch-Bergischen keineswegs über den Wegfall der verkaufsoffenen Sonntage in Leverkusen gefreut hätten. Im Gegenteil: Man befürchtet den Wegfall von Lebenskultur.

Spontan meldete sich die Inhaberin eines Brautmodengeschäftes in Wiesdorf. Sie ergänzte einen weiteren Punkt: Menschen ohne Pkw wären durch den Wegfall der verkaufsoffenen Sonntage besonders betroffen. Sie könnten weder die Veranstaltungen noch das entspannte Einkaufen in weiter entfernten Regionen erreichen. Diese Menschen wollen vor Ort die Lebensqualität genießen.

So wurden verschiedene Aspekte beleuchtet. Die Arbeitsgemeinschaften lobten die Kooperation mit der Verwaltung und dem Ordnungsamt der Stadt Leverkusen. Nun hofft man auf den Bürgerantrag, der am 14.November 2024 im Bürgerausschuss beraten wird. Parallel bringen die Fraktionen von CDU und FDP bei der nächsten Sitzung des Stadtrats am 16. Dezember 2024 das Thema erneut auf die Tagesordnung.