Family fitness club Leverkusen feiert Jubiläum
Genau 25 Jahre ist es her, dass der FAMILY fitness club Leverkusen im Januar 2000 eröffnet wurde. 2025 feiert er sein silbernes Jubiläum mit zahlreichen Aktionen. Seit einem Vierteljahrhundert ist das Fitnessstudio in der Gezelinallee ein beliebter Treffpunkt für alle Menschen, die sich fit und gesund halten und dabei den persönlichen Kontakt nicht missen wollen. WFG hat sich mit Mario und Katja Kück unterhalten. Sie geben dem Club seit vielen Jahren ihre ganz persönliche Note.
WFG: Mario Kück, wie fing damals alles an?
Mario Kück: Am 15. und 16. Januar 2000 haben wir das Studio zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt, über 1.000 Interessierte waren an dem Wochenende bei uns. Schon einen Tag später haben hier 400 Leute trainiert. Auf 600 Quadratmetern Trainingsfläche fing damals alles an, jetzt sind es mehr als 1.000. Geblieben sind von Anfang an bis heute die intensive Einweisung, die Beratung und die persönliche Betreuung unserer Kunden.
WFG: Was unterscheidet den FAMILY fitness club Leverkusen von anderen Fitnessstudios?
Katja Kück: Das Wichtigste ist uns der enge Austausch mit unseren Kunden. Wir gehen auf jeden ein, beraten, betreuen und stellen einen Trainingsplan auf, der auf den Einzelnen individuell abgestimmt ist. Und das nicht nur für junge Menschen, sondern für Fitnessbegeisterte jeder Altersklasse. Unsere Jüngsten sind 15 Jahre alt, der Älteste 92. Sie bereichern sich gegenseitig, sind Vorbilder füreinander und trainieren gerne gemeinsam.
Mario Kück: Bei uns ist der Name tatsächlich Programm: Wir geben allen ein familiäres Feeling, begrüßen jeden mit Namen und sind sehr nah dran an den Trainierenden. Damit wir sind neben dem Sport auch sozialer Treffpunkt mitten im Herz von Schlebusch.
WFG: Macht sich das auch beim Training bemerkbar?
Mario Kück: Absolut. Möglich wird das durch unser Team: Das sind Diplom-Sportlehrer, Bachelor of Arts im Gesundheitsmanagement und Fitnesskaufleute bzw. Gesundheitstrainer, die sich intensiv um die Mitglieder kümmern. Mit diesem 12-köpfigen kompetenten Team können wir uns natürlich ganz anders um die Trainierenden kümmern als auf einer riesigen anonymen Trainingsfläche.
WFG: Wie sieht denn das Angebot im FAMILY fitness club Leverkusen aus?
Mario Kück: Wir bieten zum einen Geräte- und Ausdauertraining sowie freies Functional Training, auf der anderen Seite Kurse, zum Beispiel Rückenfitness, Yoga, Cycling, Step Choreo, Langhanteltraining, Fatburner oder B.O.P. Dazu kommt unser Wellnessbereich mit Sauna und Terrasse. Wir begleiten die Menschen, es sind immer Trainer da, die sich um die Sportler kümmern. Auf Wunsch bieten wir aber auch zielorientiertes Personal Training, wenn jemand ganz konkrete Ziele verfolgt, zum Beispiel Abnehmen, Blutdruck senken oder ein Leben ohne Medikamente.
WFG: Gibt es einen Sportler oder eine Sportlerin, die Ihnen in den 25 Jahren am meisten in Erinnerung geblieben ist?
Katja Kück: Wir kennen natürlich alle unsere Kunden. Aber die größte Erfolgsgeschichte hat sicherlich ein junger Mann geschrieben. Er kam mit Anfang 20 zu uns mit 180 Kilo Körpergewicht, raus aus der Gesellschaft, ohne Antrieb. Er wollte abnehmen. Wir haben uns gemeinsam überlegt, wie das klappen kann. Mit viel Schweiß, Ernährungsumstellung und Geduld saß er nach zwei Jahren mit 90 Kilo hier. Das war ein absolutes Highlight, er ist unser Local Hero.
WFG: Ist das ein Einzelfall?
Mario Kück: Nein! Wir haben so viele Leute, die durch das Training und begleitende Maßnahmen zum Beispiel keine Diabetes-Tabletten oder Blutdrucksenker mehr brauchen, weil sich die körperliche Konstitution verbesserte. Andere mindern durch das Training ihre Rücken- oder Knieschmerzen. Insgesamt bietet der FAMILY fitness club die optimale Balance zwischen Prävention, Fitnesstraining und Reha.
WFG: Was hat sich in 25 Jahren im Club geändert, was nicht?
Mario Kück: Geblieben ist sicher das Bewusstsein: Bewegung hilft! Und unsere Idee vom familiären Charakter des Clubs. Bei uns gibt es z.B. kein Drehkreuz, an dem die Sportler nur ihre Chipkarte hinhalten müssen, um trainieren zu können. Bei uns werden alle persönlich in Empfang genommen.
Die Möglichkeiten zum Sporttreiben aber haben sich sicherlich verändert. Viele Menschen integrieren Fitness mehr in ihren Alltag, fast wie Zähneputzen. Auch die Digitalisierung hat einiges verändert: Jeder kann heute mit einem Fitnessarmband seine Aktivitäten tracken. Uns ist aber wichtig, dass wir die Menschen mit der Datenflut nicht allein lassen, sondern sie als Unterstützung verstehen, um im persönlichen Austausch die besten Trainingsmöglichkeiten zu schaffen.
Katja Kück: Das ist sicherlich auch der Grund, warum viele Kunden, die sich zwischendurch natürlich auch in anderen Studios umschauen, zu uns zurückkommen. Der enge Kontakt ist wichtig. Manche sagen, bei uns ist es „wie nach Hause kommen“. Wer länger nicht hier war, wird eben vermisst.
WFG: Welche Ziele haben Sie sich für die nächsten 25 Jahre gesetzt?
Mario Kück: Wir wollen unseren Club modern weiterentwickeln. Die Trainingsmöglichkeiten werden an die neuen Anforderungen angepasst. Vor allem ist uns aber wichtig, auch künftig die Balance zwischen Digitalisierung und Zwischenmenschlichkeit zu erhalten. Außerdem legen wir weiter großen Wert auf die professionelle Ausbildung unserer Teammitglieder. Das Team ist die Seele des Studios und wir sind auf alle sehr stolz. Hiermit ein großes Dankeschön an euch.
WFG: Und wie begehen Sie den 25. Geburtstag des FAMILY fitness clubs Leverkusen?
Mario Kück: Im Januar wird gefeiert: Am 15. und 16. Januar laden wir im Studio zum Sektempfang ein, und am 19. Januar feiern wir unser Jubiläum mit geladenen Gästen und Mitgliedern im Herkenrath Hof. Wir verdanken diesen erfolgreichen Weg auch unseren treuen Mitgliedern.
Katja Kück: Wir leben 2025 die 25 in allen Bereichen. Für das ganze Jahr haben wir uns tolle Aktionen überlegt – von der Kennenlernwoche über einen Power- und einen Wellness-Tag bis hin zur Be-Activ-Woche im September. Wir freuen uns auf unser Jubiläumsjahr!
ADVENTSKALENDER 2024 – Ziehung der Glückzahlen
Die Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch hat auch im Dezember 2024 wieder die beliebten Adventskalender verteilt. Diese Aktion ist dank der zahlreichen Sponsoren und Förderer aus dem Kreis der Mitgliedsunternehmen der Werbe- und Fördergemeinschaft möglich. Vielen herzlichen Dank!
Neben den Geschenken und Gutscheinen hinter jedem der 24 Türchen trägt jeder Adventskalender eine Losnummer. Die folgenden Glückszahlen wurden gezogen und den entsprechenden Gewinnen zugeordnet:
- 648/1653/3158: 1 von 3 Dienstleistungsgutscheinen der Fa. Herweg über jeweils 50 Euro – gültig bis 30.04.2025 | Fa. Herweg Installationen – Dornierstr. 6 – 51381 Leverkusen – 02171/790310
- 49/785/3526: 1 von 3 WFG-Geschenkgutscheinen, gesponsert von der Fa. Schreinerei Lutz über jeweils 50 Euro. | Fa. Schreinerei Lutz – Gezelinallee 26 – 51375 Leverkusen – 0214/51717
- 420/1817/2199: 1 von 3 WFG-Geschenkgutscheinen, gesponsert von der Fa. Rudolf Jung über jeweils 50 Euro. | Fa. Rudolf Jung – Dechant-Fein-Str. 31 – 51375 Leverkusen – 0214/503219
- 644/2207/3617: 1 von 3 WFG-Geschenkgutscheinen, gesponsert von der Fa. Helmut Müller Immobilien über jeweils 50 Euro. | Fa. Helmut Müller – Mülheimerstr. 45 – 51375 Leverkusen – 0214/855330
- 62/2535/3456: 1 von 3 Sets hochwertiger Reiseaccessoires der Fa. Reisebüro Hebbel | Fa. Hebbel – Am Klösterchen 1-4 – 51375 Leverkusen – 0214/851750
- 828/1813/2141/2397/2877: 1 von 5 hochwertigen Kaltverneblern mit verschiedenen Ölproben von essentialoils
- 246/288/481/484/716/741/989/1785/2027/2032/2089/2283/2820/2438/2657/1830/3031/3098/3234/3769: 1 von 20 naturreinen Ölen „Wilde Orange“, 5 ml von essentialoils, Fa. essentialoils-Sarah Schumacher – Schlebusch Waldsiedlung – Mobil: 0177/7731211
Bitte nehmen Sie im Falle eines Gewinns direkt Kontakt mit den Sponsoren der Preise auf. Herzlichen Glückwunsch!
Verleihung der Hauptpreise der Aktion 31. Kunst in Schlebuscher Schaufenstern
Schlebusch – Anfang Dezember fand die feierliche Preisverleihung der Aktion „31. Kunst in Schlebuscher Schaufenstern“ im Jahr 2024 statt. Die glücklichen Gewinner erhielten ihre Preise von Hans-Peter Teitscheidt, Organisator von „Kunst im Schaufenster“ in Schlebusch, und Philipp Müller, Vorstandsvorsitzenden der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch.
Die 31. Aktion „Kunst in Schlebuscher Schaufenstern“ war am 11. Oktober mit der „Leverkusener Kunstnacht“ gestartet und endete am 3. November. Erneut durchgeführt von der Schlebuscher Werbe- und Fördergemeinschaft, präsentierten 30 Künstler ihre Werke an 30 Standorten in Schlebusch.
Highlight der Aktion war die „Kunstnacht“ mit Vernissagen in 22 Geschäften, im Alten Bürgermeisteramt und im Museum Freudenthaler Sensenhammer. Gleichzeitig luden ein Eisbildhauer-Event und Chorgesang in der Fußgängerzone zum Verweilen ein. Die Resonanz auf die ausgestellten Werke war sehr positiv. Besonders gelobt wurden die Kunstpräsentationen in den Geschäften Optik Walker, Quo Vadis, Peppy’s, Nähszene, Sabine Forst – Fashion & Lifestyle und dem Bestattungshaus Friedrich.
Im Rahmen der Aktion wurde ein attraktives Preisausschreiben veranstaltet, bei dem Original-Kunstwerke und Schlebuscher Foto-Wandkalender 2025 zu gewinnen waren. Rund 100 Teilnahmescheine gingen ein, von denen 86 richtig ausgefüllt waren. Aus diesen wurden die Gewinner ausgelost.
Die sechs Hauptgewinner sind:
- Christian Bach: 1 Bild der Künstlerin Connie Otter-Häger
- Susana Bacalhau da Silva: 1 Bild der Künstlerin Andrea Berghaus
- Sandra Felsch: 1 Bild der Künstlerin Birgit Negro
- Birgit Henneck: 1 Bild der Künstlerin Ulrike Tartler
- Maria Lenz: 1 Bild der Künstlerin Ulrike Pathe
- Gabriele Schwerdfeger: 1 Bild der Künstlerin Birgit Waldorf
Zusätzlich erhielten zehn Gewinner je einen Schlebusch-Kalender 2025.
Die Veranstaltung „Kunst in Schlebuscher Schaufenstern“ ist eine Initiative der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch. Es ist geplant, die 32. Schaufensterausstellung im Herbst 2025 zusammen mit der „Kunstnacht“ wieder im Oktober zu starten. Wir gratulieren den Gewinnern herzlich und bedanken uns bei allen Teilnehmern und Besuchern für ihr Interesse und ihre Unterstützung.
Gute Gründe für den verkaufsoffenen Sonntag in Leverkusen
„Heute ist Halloween und gruseliger kann es für unsere Innenstädte nicht mehr werden.“ Mit dieser drastischen Beschreibung eröffnete Michael Rheindorf das Pressegespräch am 31. Oktober 2024. Der ehrenamtlich amtierende Pressesprecher der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. (WFG) hatte mit Vertretern der anderen zwei Leverkusener Werbegemeinschaften aus Opladen und Wiesdorf sowie des Handelsverbandes und der IHK Köln-Leverkusen in das Alte Bürgermeisteramt nach Schlebusch zum Pressegespräch eingeladen. Gekommen waren ebenfalls interessierte Bürger sowie Akteure aus dem inhabergeführten Einzelhandel.
Der Anlass: Der Rat der Stadt Leverkusen hatte mit knapper Mehrheit in seiner Sitzung am 7. Oktober 2024 beschlossen, dass im Jahr 2025 keine verkaufsoffenen Sonntage in Leverkusen stattfinden sollen.
Im Verlauf des Pressegesprächs stellten die Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Organisationen ihre Haltung vor und skizzierten die negativen Auswirkungen für den Standort Leverkusen, sollte es bei dem Verzicht auf verkaufsoffene Sonntage bleiben.
Jörg Lobker von der IHK Köln-Leverkusen beleuchtete kurz die rechtlichen Rahmenbedingungen. Gemäß § 6 des Ladenöffnungsgesetzes könnte es in Leverkusen 16 verkaufsoffene Sonntage geben. Traditionell sind es bisher vier verkaufsoffene Sonntage in drei Stadtteilen, also insgesamt 12. „Ein moderater Mittelweg“, wie Lobker anmerkt. Er empfiehlt, dass der Rat der Stadt Leverkusen pro verkaufsoffene Sonntage neu beschließen möge.
Philipp Müller, erster Vorsitzender der WFG sprach als nächster und schilderte die Enttäuschung über den Beschluss. Verkaufsoffene Sonntag seien rechtlich an Veranstaltungen gebunden, die Menschen in den Stadtteil ziehen. „In Schlebusch pflegen wir etablierte Formate mit langer Tradition. Dass sie deshalb veraltet sein sollen, erkennen wir nicht“, führt er mit Blick auf den beliebten Martinsmarkt mit Laternenumzug, Martinsfeuer und Weckmännern, die die WFG verschenkt, aus. Der inhabergeführte Einzelhandel, die Gastronomie sowie die Vereine profitieren von dem Zulauf aus anderen Stadtteilen und aus dem Umland. Er fragt: „Wer finanziert diese Veranstaltungen? Das sind unsere Mitglieder! Ohne verkaufsoffene Sonntage entziehen wir ihnen schlicht die Grundlage, Umsatz zu generieren.“ Eine Mitarbeiterin des Modegeschäfts Quo Vadis ergänzt, dass das Team mit Begeisterung an diesen Tagen arbeitet. Man könne sich komplett auf die Beratung konzentrieren. Die Kundinnen und Kunden seien entspannt. Es gäbe finanziellen Ausgleich oder freie Tage.
Frank Schönberger, Vorsitzender der Werbegemeinschaft City Leverkusen e.V., erläutert, dass die Ratsentscheidung nicht die Arbeit in den Fachausschüssen und den Bezirken spiegelt. Hier wisse man um den Nutzen der verkaufsoffenen Sonntage: Ansiedlungen auf den Großflächen in Wiesdorf seien notwendig und dafür brauche man attraktive Rahmenbedingungen, zu denen die verkaufsoffenen Sonntage gehören.
Für die Aktionsgemeinschaft Opladen e.V. schilderte Regina Hall-Papachristopoulos die Win-win-Situation zwischen Akteuren der Veranstaltungen und dem ortsansässigen Einzelhandel sowie der Gastronomie. Die Fußgängerzone in Opladen sei lebendig. Speziell Familien seinen froh, an diesen Tagen sowohl den Markt der Veranstaltung als auch die Geschäfte zu besuchen. Die OGO ist selbst Veranstalterin. Sie befürchtet, dass es bei einem Aus der verkaufsoffenen Sonntage in 2025 noch schwieriger wird, zukünftig Akteure für die Märkte zu gewinnen.
Schließlich hebt Markus Otto, Handelsverband NRW, den Wert des Ehrenamtes hervor. Die ehrenamtlich tätigen Arbeitsgemeinschaften kümmern sich um die Qualität der Innenstädte. Seine Warnung: „Mit den Innenstädten stirbt auch das Ehrenamt.“ Er berichtet, dass sich die Gemeinden aus dem Rheinisch-Bergischen keineswegs über den Wegfall der verkaufsoffenen Sonntage in Leverkusen gefreut hätten. Im Gegenteil: Man befürchtet den Wegfall von Lebenskultur.
Spontan meldete sich die Inhaberin eines Brautmodengeschäftes in Wiesdorf. Sie ergänzte einen weiteren Punkt: Menschen ohne Pkw wären durch den Wegfall der verkaufsoffenen Sonntage besonders betroffen. Sie könnten weder die Veranstaltungen noch das entspannte Einkaufen in weiter entfernten Regionen erreichen. Diese Menschen wollen vor Ort die Lebensqualität genießen.
So wurden verschiedene Aspekte beleuchtet. Die Arbeitsgemeinschaften lobten die Kooperation mit der Verwaltung und dem Ordnungsamt der Stadt Leverkusen. Nun hofft man auf den Bürgerantrag, der am 14.November 2024 im Bürgerausschuss beraten wird. Parallel bringen die Fraktionen von CDU und FDP bei der nächsten Sitzung des Stadtrats am 16. Dezember 2024 das Thema erneut auf die Tagesordnung.
Kunst in Schlebuscher Schaufenstern 2024 – die schönsten Präsentationen
Die WFG hatte am 19. Oktober 2024 zum traditionellen Kunstrundgang eingeladen, und wieder trafen sich Kunstinteressierte um 11 Uhr vor St. Andreas – trotz heftigen Regens. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Teilnehmenden. Man spazierte an den liebevoll dekorierten Schaufenstern vorbei, wo Kreativität und individuelles Angebot sich begegnen. Im Anschluss hatte die Gruppe wieder die Qual der Wahl: Welche Präsentation sollte man besonders loben? Das Feedback der Gruppe war einstimmig, und man hat gleich sechs Schaufenster mit dem ersten Platz geehrt:
- Optik Walker
- Quo Vadis
- Peppy’s
- Nähszene
- Modehaus Sabine Forst – Fashion & Lifestyle
- Bestattungshaus Friedrich
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und Gewinner!
Ein gutes Stichwort: Bis zum 3. November 2024 findet das beliebte Preisausschreiben statt. Die Flyer liegen in den teilnehmenden Geschäften aus. Es gibt sechs Kunstwerke zu gewinnen.
Foto-Wandkalender 2025
Der beliebte Foto-Wandkalender „Schlebusch 2025“ ist wieder da – in limitierter Auflage. Er wird bereits zum 24. Mal von der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. herausgegeben.
Auf vielfachen Wunsch zeigt der Wandkalender erneut zahlreiche historische Aufnahmen aus über 130 Jahren Dorfgeschichte. Überwiegend werden die Motive zum ersten Mal veröffentlicht. Dieses Kalenderprojekt findet jedes Jahr viel positive Resonanz in der Bevölkerung, hat Sammel- und Erinnerungswert über das Jahr 2025 hinaus.
Die umfangreiche, farbige Fotodokumentation als Kalender gibt es jetzt in
5 Schlebuscher Geschäften gegen eine Schutzgebühr von 13,00 € bei:
Buchhandlung Gottschalk, Mülheimer Straße 8
Genuss im Dorf, Bergische Landstraße 60 Fußgängerzone
Poststelle Arcadenplatz/ Am Klösterchen
Lotto- und Postagentur in der Waldsiedlung, Saarstraße 22
Carl-Duisberg-Apotheke, Am Klösterchen 6
31. Kunst in Schlebuscher Schaufenstern: Stimmungsvoller Auftakt
Zur blauen Stunde strömten die Menschen am Freitag, den 11. Oktober 2024, bereits durch Leverkusen. Sie machten sich auf den Weg, Kreatives zu entdecken. Viele kamen nach Schlebusch. Denn hier hatte die Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. zur Eröffnung der 31. Kunst in Schlebuscher Schaufenstern in das Stiftungshaus am Lindenplatz eingeladen. Gastgeber Michael Rheindorf von der Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH zählte über sechzig Besuchende in nur einer Stunde. Sie lauschten der heiteren Darbietung des Chors Klangfarben sowie den lockeren Reden. Die teils fotorealistischen Werke des Künstlers Benjamin Zikoll hatten sie dabei im Blick.
„Wieder ein toller Erfolg“, erklärt unser ehrenamtlich tätiger Spezialist für Öffentlichkeitsarbeit. Philipp Müller, unser ebenfalls ehrenamtlicher Vorsitzender, unterstrich im Dialog mit Hans-Peter Teitscheid, den Nutzen der Veranstaltung für „unser Dorf“. Teitscheid hatte das Format vor vielen Jahren entdeckt, in Schlebusch etabliert und betreut es bis heute erfolgreich.
Der Effekt: Die Menschen besuchen unseren servicestarken Stadtteil in Leverkusen. Sie verweilen, entdecken und versorgen sich mit vielfältigen Waren sowie Dienstleistungen. Eine kreative Symbiose, die auch Redner Bernhard Marewski, erster Bürgermeister, in seiner Laudatio hervorhob.
Die Neugier auf die Kunst wird belohnt. Wie jedes Jahr gibt es ein Preisausschreiben. Wer auf dem Aktionsflyer die Kreativen korrekt den jeweiligen Ausstellungsorten zuordnet und den Teilnahmeschein abgibt, in den Geschäften oder direkt bei der WFG, gewinnt mit etwas Glück ein originales Kunstwerk.
Schlebuscher Adventsmarkt 2024
Schlebusch freut sich auf den Adventsmarkt 2024! Am 07. und 08. Dezember, von 11 bis 18 Uhr, wird unser Stadtteil in Leverkusen wieder zum vorweihnachtlichen Treffpunkt mit Glühwein, Musik und festlichem Chorgesang.
Am 08. Dezember öffnen auch die Geschäfte in der Fußgängerzone ihre Türen von 13 bis 18 Uhr.
Aufruf an Künstler oder Kunsthandwerker: Macht mit und meldet Euch schnell an! Die Plätze sind begrenzt.
Schickt eine E-Mail an mail@rhsm.de. Wir senden Dir die Ausschreibung zu und Du kannst Dich bis zum 20.09.2024 noch anmelden. Sei dabei!
Foto-Wandkalender 2025
Der beliebte Foto-Wandkalender „Schlebusch 2025“ ist wieder da – in limitierter Auflage. Er wird bereits zum 24. Mal von der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. herausgegeben.
Auf vielfachen Wunsch zeigt der Wandkalender erneut zahlreiche historische Aufnahmen aus über 130 Jahren Dorfgeschichte. Überwiegend werden die Motive zum ersten Mal veröffentlicht. Dieses Kalenderprojekt findet jedes Jahr viel positive Resonanz in der Bevölkerung, hat Sammel- und Erinnerungswert über das Jahr 2025 hinaus.
Die umfangreiche, farbige Fotodokumentation als Kalender gibt es jetzt in
5 Schlebuscher Geschäften gegen eine Schutzgebühr von 13,00 € bei:
Buchhandlung Gottschalk, Mülheimer Straße 8
Genuss im Dorf, Bergische Landstraße 60 Fußgängerzone
Poststelle Arcadenplatz/ Am Klösterchen
Lotto- und Postagentur in der Waldsiedlung, Saarstraße 22
Carl-Duisberg-Apotheke, Am Klösterchen 6