22.6.2024 – Das STAR WARS Universum kommt nach Leverkusen

STAR WARS-Freunde aufgepasst: Am Samstag, 22. Juni 2024, sind ab 10.30 Uhr mehr als 100 STAR WARS-Cosplayer bei einer Parade in der Schlebuscher Fußgängerzone unterwegs. Sie gehören zu diesen Gruppen: 501st Legion-German Garrison, Base Yavin, German Pink Force e.V., The Galactical Academy, Jedha Campus of Germany, der Wupper District Pipe Band sowie dem Clan Eirinn-caraidean. Die Darstellenden beteiligen sich an einer Charity Veranstaltung zugunsten der Hospizarbeit in Leverkusen, organisiert von der Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH im STIFTUNGSHAUS in Schlebusch.

Laufweg und Zeiten

10.30 Uhr: Start am Herkenrath Hof, Bergische Landstr. 74-75, 51375 Leverkusen. Es geht entlang der Schlebuscher Fußgängerzone in Richtung STIFTUNGSHAUS am Lindenplatz, Bergische Landstr. 22, 51375 Leverkusen. Um circa 11.00 Uhr findet dort die Eröffnung einer Fotoausstellung statt. Außerdem beginnen weitere Aktionen in der Schlebuscher Fußgängerzone. Nach Eröffnung der Fotoausstellung im STIFTUNGSHAUS gibt es verschiedene Anlaufpunkte in der Fußgängerzone. Eine Abordnung der Stormtrooper wird bei Optik Walker, Dechant-Fein-Str. 7, vorbeischauen. Aufgrund der Namensähnlichkeit zum Jedimeister Sky-Walker werden hier auch Jedi-Rebellen vermutet.

Die VR Bank eG Bergisch Gladbach Leverkusen schließt exklusiv am Samstag ihre Räume in der Fußgängerzone auf und empfängt Besucher vor einem fünf mal fünf Meter großen Greenscreen. Vor der Kulisse aus einer weit, weit entfernten Galaxis, kann man sich mit bekannten Figuren der STAR WARS-Welt fotografieren lassen. Für jedes Bild, welches die Bürgerinnen und Bürger in Empfang nehmen, spendet die VR-Bank 2 Euro in den Spendentopf.

Gegenüber in der Boutique Quo Vadis werden VIP-Gäste des Imperiums erwartet – die nach den neuesten Modetrends Ausschau halten. Die Stormtrooper zeigen in der Gezelinallee 17 bei Family Fitness, wie stark die Macht in den Jedi und Sith-Lords tatsächlich ist. Darth Vader hält auf dem parallel stattfindenden Bauernmarkt nach frischem Gemüse und Verpflegung für seine Trooper Ausschau.

Gekrönt wird der Tag durch eine große Benefiz-Tombola. Ein Lospreis von fünf Euro lässt den Gewinn auf einen original STAR WARS-Helm im Wert von 450 Euro, Kunstwerke, exklusive Karten für „Wer wird Millionär“, Masked Singers und TV Total, Einkaufsgutscheine, einen Nähkurs, Stadtführungen, Fitnesskurse und viele weitere Preise in greifbare Nähe rücken. Zu den unterstützenden WFG-Mitgliedern zählen auch die Nähszene, die Adler Apotheke sowie Genuss im Dorf. Der Fotokünstler des Tages, Mario van Veen, spendet aus seiner Troopermania Sammlung Episode I. Der Erlös der Tombola wird ebenfalls für den diesjährigen gemeinnützigen Zweck verwendet.

Schlebusch steht also von 10 bis etwa 16 Uhr ganz unter dem Einfluss der STAR WARS-Akteure. Alle Mitwirkenden tun das für den guten Zweck und ausschließlich ehrenamtlich. Die Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH sammelt in diesem Jahr für den Förderverein PalliLev e.V. zur Unterstützung der wichtigen Arbeit des stationären Hospizes in Leverkusen. Michael Rheindorf, geschäftsführender Gesellschafter betont das Motto seiner Charity-Aktion: „Durch das Schöne, stets das Gute“.

Spenden sind sehr willkommen: Das Spendenkonto bei der SozialBank lautet:
IBAN DE10 3702 0500 0020 1717 81 BIC: BFXWDE33XXX.

Die Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. unterstützt die Veranstaltung – der Bauernmarkt Schlebusch begrüßt seine Gäste wie gewohnt von 9 bis 13 Uhr auf dem Arkadenplatz.

Über die Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH

Das WFG-Mitglied unterstützt Privatpersonen bei der Stiftungsgründung, beim Nachlassmanagement und der Testamentsvollstreckung. Als Treuhänder übernimmt die Gesellschaft die komplette Verwaltung einer Stiftung. Non-Profit-Organisationen wie Stiftungen und Vereinen bietet sie umfassende Beratungs- und Managementleistungen. Seit 2004 berät Diplom-Kaufmann, Stiftungsmanager und Testamentsvollstrecker Michael Rheindorf in der Non-Profit-Branche. 2015 gründete er sein Unternehmen, das er 2018 in eine nachhaltig gestaltete GmbH umwandelte. Anfang 2023 folgte die Anerkennung der Gemeinnützigkeit. 2024 wurde das Stiftungshaus in Leverkusen als Sitz der Gesellschaft sowie als Ort der Begegnung für Engagierte eröffnet.

Foto: © Rheindorf Stiftungsmanagement gGMBH, aufgenommen am 11. Juni 2024 im Rahmen der Pressekonferenz.

Pressegespräch zum 39. Schlebuscher Schützen- und Volksfest

Das Veranstaltungsbüro Nolden lud ein zum Pressegespräch und die Reihen im Alten Bürgermeisteramt waren am 21. Mai 2024 gut gefüllt – auf beiden Seiten. Hier die Informationen im Überblick:

Auf die Begrüßung durch Werner Nolden folgt Michael Rheindorf aus dem Vorstand der Werbe- und Fördergemeinschaft e.V.. Er unterstreicht, dass Schlebusch ein guter Ort für Familien und die Kultur ist. Das wird im Rahmen der viertägigen Veranstaltung wieder deutlich. Sie ist außerdem Anlass für den verkaufsoffenen Sonntag, am 2. Juni 2024, von 13 bis 18 Uhr.

Wolfgang Stelzner von den Oldtimer Freunden Leverkusen gibt einen Überblick zum 1. Leverkusener Oldtimer-Tag am 30. Mai 2024 (Fronleichnam), der die langjährige Oldtimer-Schau weiterführt. Erfolgreich, wie es scheint. Schließlich mussten Anmeldungen abgelehnt werden. Der Arkadenplatz und die Fußgängerzone werden pickepackevoll sein mit automobilen Schätzen. 82 Fahrzeuge mit H-Kennzeichen, vom LKW bis zum Motorrad, gibt es zu bestaunen. Liebhaberinnen und Liebhaber werden neue „Alte“ entdecken. Die Ehrenamtlichen bedanken sich bei dem Veranstaltungsbüro Nolden für diese Einladungsveranstaltung und bei der WFG für Unterstützung bei der Kommunikation.

Thomas Theisen, Vertreter der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Schlebusch 1418, stellt den bekannten und beliebten Ablauf des traditionsreichen Schützenfestes vor. Ein Höhepunkt wird wieder das Vogelschießen an Fronleichnam sein, das es auch für Bürger und Vereine gibt. Er ermuntert auch junge Menschen, dazuzukommen und das Vereinsleben kennenzulernen.

Marco Sahler von Pride am Rhein e.V. berichtet über ein Novum: die Gestaltung des ersten Christopher Street Days in Leverkusen. Unter dem Motto „Mehr als nur Farben“ gibt es am 1. und 2. Juni 2024 eine Demonstration (vom Brauhaus an der Saarstraße bis zur Gezelin Allee), eine Infomeile in der Schlebuscher Fußgängerzone sowie ein Bühnenprogramm auf dem Arkadenplatz.

Das Comeback des Jahres feiern Pit Hupperten & Die Allerwertesten direkt am Donnerstagabend. Nach fünf Jahren bieten der gebürtige Leverkusener und seine Band die eigene und typische Interpretation von Soul, Funk, Pop und Rock. „Für alle ist etwas dabei“, verspricht Pit.

Marcel Wingchen beschließt den Reigen der Akteure. Mit seinem Unternehmen übernimmt er die exzellente Versorgung der Gäste und setzt sie mit ausgesuchten Bierspezialitäten fort. Neu im Ausschank: ein bayrisches Helles vom Starnberger See. Über den Verzehr von Getränken und Speisen finanziert sich auch das 39. Schlebuscher Schützen- und Volksfest. Es soll weiterhin heißen: draußen und ohne Eintritt.

5 Jahre Dorffreundschaft zwischen Schlebusch und Killarney

„In diesen heutigen Zeiten ist es gut, gute Freunde zu haben … in unserem ganz persönlichen Freundeskreis, in der Nachbarschaft und in dem Land, in dem wir leben. Und es ist gut, gute Freunde in Europa zu haben.“

Mit diesen Worten eröffnete Bernhard Marewski, unser Leverkusener Bürgermeister, am 17. März 2024 seine Rede. Wo? In Killarney, einer Stadt mit 14.504 Einwohnern (2016) im County Kerry im Südwesten der Republik Irland – wie Wikipedia uns verrät. Das irische Wort Killarney bedeutet übersetzt „Die Kirche der Schlehen“. Diese Namensverwandtschaft begründete die seit fünf Jahren bestehende „Dorffreundschaft“ zu unserem Schle(hen)busch in Leverkusen.

Marewski ging mit seiner Rede in die Tiefe. Er setzt die Dorffreundschaft in größere Zusammenhänge: „Wir brauchen eine starke Gemeinschaft in unserem Europa – in wirtschaftlicher und insbesondere in politischer Hinsicht. Nichts ist heute wichtiger als wirklich gut funktionierende internationale Beziehungen und – wenn es darauf ankommt – gemeinsames solidarisches Handeln. Hier müssen wir europäisch denken.“

Neben gesellschaftlichen und politischen Erläuterungen berichtet Marewski: „Beide Siedlungen – Killarney und Schlebusch – haben ihren Ursprung etwa im 7./8. Jahrhundert.
Killarney ist in der Stadtfläche etwas kleiner als Leverkusen (8,1 qkm 10,3 qkm). Schlebusch hat etwa 26.000 Einwohner, Killarney um die 15.000 Einwohner.
Das passt. Und mit den Menschen passt es sowieso. Und so wurde auf Initiative der Irlandfreunde Leverkusen am 14. September 2019 die Dorf-Freundschaft zwischen Schlebusch und Killarney gegründet. Es war am 26. Schlebuscher Wochenende, einem Vereinsfest, das jährlich von der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch, einer lokalen Werbegemeinschaft, ausgerichtet wird.
Die Freundschafts-Urkunde wurde im Jahr 2019 offiziell unterzeichnet unter anderem von Chieftain Matthias Brandes, Irlandfreunde, von Paul Sherry, damals Präsident der Kammer für Tourismus und Handel Killarney, von Hans-Peter Teitscheid, Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch – der heute mit dabei ist – und von mir. Heute können wir gemeinsam mit unseren irischen Freunden den 5. Geburtstag unserer Dorf-Freundschaft feiern. Herzlichen Glückwunsch uns allen.“

Die oben beschriebene Abordnung trug sich in das goldene Buch der Stadt ein und feierte den legendären St. Patricks Day zu Ehren des irischen Heiligen. Mayor Niall Keleher, sowie Paul Sherry, früherer Präsident der Kammer für Tourismus und Handel Killarney und ehemaliger Organisator des St. Patrick’s Festivals sowie Jason Clifford, derzeitiger Vorsitzender des St. Patrick’s Festivals, begleiteten „unsere Männer“ durch die Festivitäten.

Die WFG hat den Aufenthalt gern mit einem kleinen finanziellen Zuschuss für die Verpflegung unterstützt. Den Gedanken von Bernhard Marewski folgend, freuen wir uns, europäische Beziehungen im Kleinen zu festigen.

Das Foto zeigt Hans-Peter Teitscheid, Bernhard Marewski, Patrick Blumnau (Second Chief, Irlandfreunde), Jason Clifford, Paul Sherry, Niall Kelleher (v.l.n.r.)
© privat

30.5.-2.6.2024 – 39. Schlebuscher Schützen- und Volksfest mit verkaufsoffenem Sonntag

Wenn sich Schlebusch in eine lebendige Kirmespromenade verwandelt und im Wuppermann Park die Bierwagen anrollen, dann ist es wieder so weit: Eines der traditionsreichsten Schützen- und Volksfeste in NRW steht bevor!

Vom 30. Mai (Fronleichnam) bis zum 02. Juni 2024 wird das 39. Schlebuscher Volksfest und zugleich das 606. Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Leverkusen-Schlebusch 1418 e.V. gefeiert. Auf die Besucher warten vier erlebnisreiche Veranstaltungstage mit einem stimmungsvollen und bunten Bühnenprogramm.

Den Auftakt wird am Donnerstagvormittag traditionell das „Original Oberkrainer Sextett“ aus Slowenien machen und mit einer Mischung aus Volks- und Tanzmusik für reichlich Stimmung sorgen. Danach steht mit „Pit Hupperten & Die Allerwertesten“ eine gebürtige Leverkusener Band auf der Bühne.

„The Queen Kings“ gelten als eine der besten Queen-Tribute-Bands überhaupt und werden am Freitag eine mitreißende Show mit den schönsten Songs der legendären englischen Supergroup präsentieren.

Am Samstag wird die Hausband der Kölner Stunksitzung „Köbes Underground“ mit ihren Musik-Comedy-Nummern ordentlich die Lachmuskeln der Besucher trainieren.

„Müller & Band“ kommen am Sonntagnachmittag in den Wuppermannpark und bringen die erste Portion kölsche Stimmung mit, bevor es dann zum krönenden Abschluss kommt: Die Kultband „Höhner“ werden mit altbekannten Klassikern sowie mit neuen Hits für ein stimmungsvolles und karnevalistische Finale sorgen.

Schlebusch darf sich auch auf den verkaufsoffenen Sonntag freuen. Von 13 bis 18 Uhr öffnet der Handel „im Dorf“.

Rund um den Schlebuscher Marktplatz herrscht an allen vier Tagen ein buntes Jahrmarkt- und Kirmestreiben. Im „Schlebuscher Dorf“ warten gleich mehre Highlights auf die Besucher: Gestartet wird Fronleichnam mit dem 1. Leverkusener Oldtimer Tag, bevor von Samstag bis einschließlich Sonntag das 1. CSD Straßenfest stattfindet. Die Schlebuscher Fußgängerzone wird sich unter dem Motto „Leverkusen – mehr als nur Farben“ in eine vielfältige Infomeile verwandeln.

Die Öffnungszeiten des Schlebuscher Schützen- und Volksfestes sind: Donnerstag 11 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag 15 bis 23 Uhr und Sonntag 11 bis 22 Uhr. Der Eintritt zur Veranstaltung ist an allen vier Tagen kostenfrei!

Aus Sicherheitsgründen bittet das Veranstaltungsbüro Nolden darum, auf die Mitnahme von Rucksäcken, großen Taschen und auch Bollerwagen zu verzichten. Das Sicherheitspersonal wird an den Eingängen stichprobenartige Kontrolle durchführen. Diese Maßnahme dient der allgemeinen Sicherheit.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.schlebuscher-volksfest.de

Fotos: © Veranstaltungsbüro Nolden

20.5.2024 – Pfingstmontag im Freudenthaler Sensenhammer

Anlässlich des Deutschen Mühlentags am 20. Mai 2024 (Pfingstmontag) bietet das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer zwei Sonderführungen auf seinem Außengelände an. Dabei geht es um die fabrikeigene historische Wasserkraftanlage und die Turbinen im Außenbereich des Museumsgeländes.

Bemerkenswert: Der Sensenhammer war früher eine Mühle. Zu Produktionszeiten wurden die Maschinen und Hämmer der Fabrik direkt oder indirekt mit Wasserkraft angetrieben. Heute besteht die Möglichkeit, Bereiche des Stauwehrs und der Turbinenanlage zu sehen, die normalerweise nicht für Besucherinnen und Besucher zugänglich sind.

Dirk Kaiser, fachkundiges ehrenamtliches Mitglied des Fördervereins Freudenthaler Sensenhammer, wird in kleinen Wanderungen den Weg des Dhünnwassers erläutern und mit vielen Geschichten und Anekdoten anreichern. Festes Schuhwerk ist erforderlich.

Die Führungen finden um 13 Uhr und um 15 Uhr statt und dauern jeweils circa eine Stunde.
> Eine Anmeldung unter info@sensenhammer.de ist erforderlich.
> Sie bezahlen den normalen Museumseintritt.
> Wir treffen uns am Museumseingang.

Das Museum ist an allen Pfingsttagen von 12 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Foto: Martin Wienkenhoever, ©: Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer

Im Sensenhammer: Vortrag und Vorführung

Das Industriemuseum Sensenhammer bietet ein neues Format: Vorträge zu unterschiedlichen Themen in dem einzigartigen Ambiente der Frühindustrie.

Freitag, den 3. Mai 2024 um 19 Uhr
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Ein Team leidenschaftlicher Studierender der RWTH und FH Aachen hatten sich 2023 zum Ziel gesetzt, das effizienteste Solarauto der Welt zu entwickeln und zu bauen, um die World Solar Challenge in Australien zu gewinnen.
Der Leverkusener Felix Meyer war dabei und berichtet im Sensenhammer mit zahlreichen Bildern unterhaltsam und spannend von diesem Abenteuer in Australien und davon, wie es ausgegangen ist.
Kosten: 3 €, keine Anmeldung erforderlich

Sonntag, den 5. Mai 2024, um 14 und um 15.30 Uhr
Es wird laut und heiß!
Am Sonntag, den 5.Mai 2024, werden in der historischen Schmiedehalle wieder die Ölöfen fauchen und die schweren Maschinenhämmer in Betrieb genommen. Der Sensenhammer erwacht zum Leben und es werden ausgewählte Arbeitsschritte aus der Herstellung von Sensen und Sicheln gezeigt. Dazu gibt es fachkundige Erläuterungen.
Normalen Eintritt, zzgl. 3 € für Führung/Vorführung
Es gibt nur begrenzte Plätze, deshalb bittet das Museumsteam um Anmeldungen unter info@sensenhammer.de

WFG Schlebusch wählt neuen Vorstand

Blühendes Schlebusch 2024 mit verkaufsoffenem Sonntag

Die Veranstaltung Blühendes Schlebusch 2023 konnte an vergangene Erfolge anknüpfen. Die Corona-Pause war vergessen und die Menschen strömten nach Schlebusch. Das berichtet Georg Ott. Im Auftrag der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. bringt der erfahrene Veranstalter auch in diesem Jahr rund 40 Händlerinnen und Händler in der Fußgängerzone sowie auf dem Arkadenplatz zusammen. Man startet um 11 Uhr und schließt um 18 Uhr.

An dem guten Konzept wird nichts verändert. Georg Ott hat einen gelungenen Mix aus Blumen und Pflanzen, Kunsthandwerk, Gastronomie und Spaß für Kinder zusammengestellt.

Obst und Gemüse von Hof Jüch, Blumen und Pflanzen von Familie Köllges sowie Backwaren der Niederrheinischen Bäckerei Berns ergänzen das Angebot. Diese Händlerinnen und Händler des Bauernmarktes zeigen mit ihrer Präsenz am Samstag und Sonntag, wie sehr ihnen der Standort Schlebusch gefällt.

Bitte beachten: Der übliche Bauernmarkt findet am Samstag, den 20. April 2024, nicht statt.

Und so farbenfroh und frisch präsentiert sich auch der Handel am verkaufsoffenen Sonntag in Schlebusch. Die Geschäfte öffnen am 21. April 2024 von 13 bis 18 Uhr.

Wir hoffen auf gutes Wetter und fröhlichen Besuch.

Frühling und Ostern 2024 …

BAUERNMARKT SCHLEBUSCH
Wer kennt „Colomba pasquale“? Den köstlichen Kuchen in Form einer Taube bietet Johannes Pütz auf dem Bauernmarkt Schlebusch an. Die Bäckerei Berns wiederum hat Osterlämmer gebacken – alle vegan. Wer eine Bestellung für frisches Salzwiesenlamm bei Dirk Schwarzat verbummelt hat, ergattert vielleicht noch etwas von seinem Marktsortiment oder stellt das Menü für die Festtage auf Kaninchen um. Bunte Eier und Geflügel gibt es bei Geflügelhof SteffensDas ist nur eine Auswahl des frischen Angebots an Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch sowie Blumen und anderer Spezialitäten: Mit dieser Auswahl gelingt das Ostermenü! Feinschmecker besuchen den Schlebuscher Bauernmarkt immer donnerstags und samstags von 9 bis 13 Uhr auf dem Arkadenplatz und in der Fußgängerzone.

GASTRONOMIE
Keine Lust, selbst zu kochen? Dann kommen besucht man den Herkenrath Hof. Die Genuss-Profis verwöhnen an Ostersonntag und Ostermontag von 11 bis 14 Uhr mit dem großen Brunch. Neben einem üppigen Frühstücksbuffet serviert das Küchenteam eine reichhaltige Variation an Vorspeisen und Fingerfood, ein Salatbuffet, eine umfangreiche Auswahl an Hauptspeisen und Grillspezialitäten und selbstverständlich eine Selektion an Desserts. Das Buffet kostet 39,90 € pro Person (inkl. Kaffee und Tee). Leider ist der Ostersonntag für den Brunch bereits ausgebucht. An Ostermontag sind noch Plätze frei.

EHRENAMT
„Futter für die Seele“ stellt das Freiwilligenzentrum Lupe auf dem Bauernmarkt vor. Die engagierten Damen werben am Gründonnerstag, den 28. März 2024, für das Ehrenamt.

SHOPPING
In den Schaufenstern der Modegeschäfte ist bereits der Frühling eingezogen. Andreas Peck von Quo Vadis über die Fashion-Trends: „Es wird bunt!“ Der Modeprofi führt aus: „Kräftige Farben wie Orange, Pink, Rosa oder Magenta gesellen sich zu verschiedenen Blautönen über zarte bis kräftige Grüntöne. Die Marlenehose passt zum Oberteile im Boxy-Look und die Tunika mag die schmal geschnittene Hose. Ein Megatrend bei Schuhe sind Clogs – offen und geschlossen. Im Grunde ist für jeden Typ etwas dabei.

WORKSHOP
Von der Mode zum Wohlbefinden: „Aus Kräutern wird ein Lippenpeeling“ – den beliebten Workshop bietet Stadtführerin Angela Breitrück am 27.03.2024 wieder in Kooperation mit Parfümerie Mallach an. Details unter 0173/5470158.

VEREINSLEBEN
Und was ist los in den Vereinen? Auch mit 101 Jahren ist der Fußballverein SV Schlebusch so jung wie eh und je. „Mit unseren Herren sowie der A- und B-Jugend sind wir aktuell erfolgreich unterwegs. Das Trainerteam der ersten Mannschaft hat verlängert. Wir bleiben sozusagen am Ball“, berichtet Geschäftsführer Florian Richter.
Der SV Bergfried lädt an Ostern zu seinem internationalen D-Jugend-Osterturnier ein. Fußballerische Unterhaltung gibt es auf der Anlage Höfer Weg 20, 51377 Leverkusen, am 30. und 31. März 2024 von 9.30 bis 18.00 Uhr.
Für die Tennisfreunde liegt Ostern in diesem Jahr etwas früh. Infos zur Saisoneröffnung der Tennisgemeinschaft Leverkusen gibt es online unter www.tg-leverkusen.de.

KULTUR
Während der Osterferien bietet das Industriemuseum Sensenhammer vom 23.03. bis 07.04.2024 vielseitige Angebote. Dazu gehört durchgehend „Die Vermessung des Sensenhammers“. Kinder werden zu Expertinnen und Experten für die alte Sensenfabrik, beantworten Fragen und lösen praktische Aufgaben. Außerdem: „Handschmieden für Gruppen/Ferienbetreuungen“, „Handschmieden für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahre“, Workshop „Elektromotoren selbst bauen“. Hier digital besuchen www.sensenhammer.de und entdecken.

AUSBLICK
Aktuell bereitet die Werbe- und Fördergemeinschaft mit ihrem Veranstaltungspartner Georg Ott das „Blühende Schlebusch“ am 20. und 21. April 2024 vor.

WDR 4 berichtet über Schlebusch

„Hallo, hier spricht Friederike Müllender von WDR 4. Wir möchten über Schlebusch berichten. Bin ich da bei Ihnen richtig?“ Na klar! Susanne Schaller, unsere Ehrenamtlerin für Öffentlichkeitsarbeit, machte sich am Dienstag, den 20. Februar 2024, gleich ans Werk. Innerhalb von einem Tag organisierte sie Gespräche mit Menschen aus Schlebusch für die Sendung „Wir sind Heimat“.

Friederike Müllender traf pünktlich um 10 Uhr im Alten Bürgermeisteramt ein. Hier war die sympathische Reporterin mit Wilhelm Schlüter zum Gespräch verabredet. Der wiederum hatte Hedda Kuntze-Höller mitgebracht, die ebenfalls im Begegnungszentrum ehrenamtlich mitwirkt. Sie selbst bezeichnet sich als „Schlebuscher Urgestein“ und beantwortete die Fragen von Frau Müllender spontan und mit viel Freude.

So ging es weiter zu Michael Klein, Geschäftsführer der Tennisgemeinschaft Leverkusen e.V.. Ein spannendes Gespräch, bei dem der freundliche Franke seine Liebe zu Schlebusch emotional rüberbrachte. In der gemütlichen Tennis-Klause wurde auch Susanne Schaller interviewt. Die gebürtige Kölnerin machte deutlich, wie wohl sie sich privat und beruflich in Schlebusch und Leverkusen fühlt.

Den Schlusspunkt setzte das Interview mit Jürgen Bandsom, Leiter des Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer. Er führte die Reporterin kurz durch die historische Anlage samt Museum und gab gern Auskunft über sein „Schlebusch-Feeling“.

Jetzt sind Sie neugierig? Dann schalten Sie nächste Woche WDR 4 ein!

Von Montag, den 26.02.2023, bis Donnerstag, den 29.02.2024, wurde jeweils ein Interview auf WDR 4 ausgestrahlt. Eine definierte Uhrzeit gab es leider nicht. Aber ab Freitag, den 01.03.2024, steht die komplette Sendung auf der Website des WDR hier zur Verfügung.

Herzlichen Dank an Friederike Müllender sowie an die Mitwirkenden aus Schlebusch.