30.5.-2.6.2024 – 39. Schlebuscher Schützen- und Volksfest mit verkaufsoffenem Sonntag

Wenn sich Schlebusch in eine lebendige Kirmespromenade verwandelt und im Wuppermann Park die Bierwagen anrollen, dann ist es wieder so weit: Eines der traditionsreichsten Schützen- und Volksfeste in NRW steht bevor!

Vom 30. Mai (Fronleichnam) bis zum 02. Juni 2024 wird das 39. Schlebuscher Volksfest und zugleich das 606. Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Leverkusen-Schlebusch 1418 e.V. gefeiert. Auf die Besucher warten vier erlebnisreiche Veranstaltungstage mit einem stimmungsvollen und bunten Bühnenprogramm.

Den Auftakt wird am Donnerstagvormittag traditionell das „Original Oberkrainer Sextett“ aus Slowenien machen und mit einer Mischung aus Volks- und Tanzmusik für reichlich Stimmung sorgen. Danach steht mit „Pit Hupperten & Die Allerwertesten“ eine gebürtige Leverkusener Band auf der Bühne.

„The Queen Kings“ gelten als eine der besten Queen-Tribute-Bands überhaupt und werden am Freitag eine mitreißende Show mit den schönsten Songs der legendären englischen Supergroup präsentieren.

Am Samstag wird die Hausband der Kölner Stunksitzung „Köbes Underground“ mit ihren Musik-Comedy-Nummern ordentlich die Lachmuskeln der Besucher trainieren.

„Müller & Band“ kommen am Sonntagnachmittag in den Wuppermannpark und bringen die erste Portion kölsche Stimmung mit, bevor es dann zum krönenden Abschluss kommt: Die Kultband „Höhner“ werden mit altbekannten Klassikern sowie mit neuen Hits für ein stimmungsvolles und karnevalistische Finale sorgen.

Schlebusch darf sich auch auf den verkaufsoffenen Sonntag freuen. Von 13 bis 18 Uhr öffnet der Handel „im Dorf“.

Rund um den Schlebuscher Marktplatz herrscht an allen vier Tagen ein buntes Jahrmarkt- und Kirmestreiben. Im „Schlebuscher Dorf“ warten gleich mehre Highlights auf die Besucher: Gestartet wird Fronleichnam mit dem 1. Leverkusener Oldtimer Tag, bevor von Samstag bis einschließlich Sonntag das 1. CSD Straßenfest stattfindet. Die Schlebuscher Fußgängerzone wird sich unter dem Motto „Leverkusen – mehr als nur Farben“ in eine vielfältige Infomeile verwandeln.

Die Öffnungszeiten des Schlebuscher Schützen- und Volksfestes sind: Donnerstag 11 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag 15 bis 23 Uhr und Sonntag 11 bis 22 Uhr. Der Eintritt zur Veranstaltung ist an allen vier Tagen kostenfrei!

Aus Sicherheitsgründen bittet das Veranstaltungsbüro Nolden darum, auf die Mitnahme von Rucksäcken, großen Taschen und auch Bollerwagen zu verzichten. Das Sicherheitspersonal wird an den Eingängen stichprobenartige Kontrolle durchführen. Diese Maßnahme dient der allgemeinen Sicherheit.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.schlebuscher-volksfest.de

Fotos: © Veranstaltungsbüro Nolden

20.5.2024 – Pfingstmontag im Freudenthaler Sensenhammer

Anlässlich des Deutschen Mühlentags am 20. Mai 2024 (Pfingstmontag) bietet das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer zwei Sonderführungen auf seinem Außengelände an. Dabei geht es um die fabrikeigene historische Wasserkraftanlage und die Turbinen im Außenbereich des Museumsgeländes.

Bemerkenswert: Der Sensenhammer war früher eine Mühle. Zu Produktionszeiten wurden die Maschinen und Hämmer der Fabrik direkt oder indirekt mit Wasserkraft angetrieben. Heute besteht die Möglichkeit, Bereiche des Stauwehrs und der Turbinenanlage zu sehen, die normalerweise nicht für Besucherinnen und Besucher zugänglich sind.

Dirk Kaiser, fachkundiges ehrenamtliches Mitglied des Fördervereins Freudenthaler Sensenhammer, wird in kleinen Wanderungen den Weg des Dhünnwassers erläutern und mit vielen Geschichten und Anekdoten anreichern. Festes Schuhwerk ist erforderlich.

Die Führungen finden um 13 Uhr und um 15 Uhr statt und dauern jeweils circa eine Stunde.
> Eine Anmeldung unter info@sensenhammer.de ist erforderlich.
> Sie bezahlen den normalen Museumseintritt.
> Wir treffen uns am Museumseingang.

Das Museum ist an allen Pfingsttagen von 12 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Foto: Martin Wienkenhoever, ©: Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer

Im Sensenhammer: Vortrag und Vorführung

Das Industriemuseum Sensenhammer bietet ein neues Format: Vorträge zu unterschiedlichen Themen in dem einzigartigen Ambiente der Frühindustrie.

Freitag, den 3. Mai 2024 um 19 Uhr
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Ein Team leidenschaftlicher Studierender der RWTH und FH Aachen hatten sich 2023 zum Ziel gesetzt, das effizienteste Solarauto der Welt zu entwickeln und zu bauen, um die World Solar Challenge in Australien zu gewinnen.
Der Leverkusener Felix Meyer war dabei und berichtet im Sensenhammer mit zahlreichen Bildern unterhaltsam und spannend von diesem Abenteuer in Australien und davon, wie es ausgegangen ist.
Kosten: 3 €, keine Anmeldung erforderlich

Sonntag, den 5. Mai 2024, um 14 und um 15.30 Uhr
Es wird laut und heiß!
Am Sonntag, den 5.Mai 2024, werden in der historischen Schmiedehalle wieder die Ölöfen fauchen und die schweren Maschinenhämmer in Betrieb genommen. Der Sensenhammer erwacht zum Leben und es werden ausgewählte Arbeitsschritte aus der Herstellung von Sensen und Sicheln gezeigt. Dazu gibt es fachkundige Erläuterungen.
Normalen Eintritt, zzgl. 3 € für Führung/Vorführung
Es gibt nur begrenzte Plätze, deshalb bittet das Museumsteam um Anmeldungen unter info@sensenhammer.de

WFG Schlebusch wählt neuen Vorstand

Blühendes Schlebusch 2024 mit verkaufsoffenem Sonntag

Die Veranstaltung Blühendes Schlebusch 2023 konnte an vergangene Erfolge anknüpfen. Die Corona-Pause war vergessen und die Menschen strömten nach Schlebusch. Das berichtet Georg Ott. Im Auftrag der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. bringt der erfahrene Veranstalter auch in diesem Jahr rund 40 Händlerinnen und Händler in der Fußgängerzone sowie auf dem Arkadenplatz zusammen. Man startet um 11 Uhr und schließt um 18 Uhr.

An dem guten Konzept wird nichts verändert. Georg Ott hat einen gelungenen Mix aus Blumen und Pflanzen, Kunsthandwerk, Gastronomie und Spaß für Kinder zusammengestellt.

Obst und Gemüse von Hof Jüch, Blumen und Pflanzen von Familie Köllges sowie Backwaren der Niederrheinischen Bäckerei Berns ergänzen das Angebot. Diese Händlerinnen und Händler des Bauernmarktes zeigen mit ihrer Präsenz am Samstag und Sonntag, wie sehr ihnen der Standort Schlebusch gefällt.

Bitte beachten: Der übliche Bauernmarkt findet am Samstag, den 20. April 2024, nicht statt.

Und so farbenfroh und frisch präsentiert sich auch der Handel am verkaufsoffenen Sonntag in Schlebusch. Die Geschäfte öffnen am 21. April 2024 von 13 bis 18 Uhr.

Wir hoffen auf gutes Wetter und fröhlichen Besuch.

Frühling und Ostern 2024 …

BAUERNMARKT SCHLEBUSCH
Wer kennt „Colomba pasquale“? Den köstlichen Kuchen in Form einer Taube bietet Johannes Pütz auf dem Bauernmarkt Schlebusch an. Die Bäckerei Berns wiederum hat Osterlämmer gebacken – alle vegan. Wer eine Bestellung für frisches Salzwiesenlamm bei Dirk Schwarzat verbummelt hat, ergattert vielleicht noch etwas von seinem Marktsortiment oder stellt das Menü für die Festtage auf Kaninchen um. Bunte Eier und Geflügel gibt es bei Geflügelhof SteffensDas ist nur eine Auswahl des frischen Angebots an Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch sowie Blumen und anderer Spezialitäten: Mit dieser Auswahl gelingt das Ostermenü! Feinschmecker besuchen den Schlebuscher Bauernmarkt immer donnerstags und samstags von 9 bis 13 Uhr auf dem Arkadenplatz und in der Fußgängerzone.

GASTRONOMIE
Keine Lust, selbst zu kochen? Dann kommen besucht man den Herkenrath Hof. Die Genuss-Profis verwöhnen an Ostersonntag und Ostermontag von 11 bis 14 Uhr mit dem großen Brunch. Neben einem üppigen Frühstücksbuffet serviert das Küchenteam eine reichhaltige Variation an Vorspeisen und Fingerfood, ein Salatbuffet, eine umfangreiche Auswahl an Hauptspeisen und Grillspezialitäten und selbstverständlich eine Selektion an Desserts. Das Buffet kostet 39,90 € pro Person (inkl. Kaffee und Tee). Leider ist der Ostersonntag für den Brunch bereits ausgebucht. An Ostermontag sind noch Plätze frei.

EHRENAMT
„Futter für die Seele“ stellt das Freiwilligenzentrum Lupe auf dem Bauernmarkt vor. Die engagierten Damen werben am Gründonnerstag, den 28. März 2024, für das Ehrenamt.

SHOPPING
In den Schaufenstern der Modegeschäfte ist bereits der Frühling eingezogen. Andreas Peck von Quo Vadis über die Fashion-Trends: „Es wird bunt!“ Der Modeprofi führt aus: „Kräftige Farben wie Orange, Pink, Rosa oder Magenta gesellen sich zu verschiedenen Blautönen über zarte bis kräftige Grüntöne. Die Marlenehose passt zum Oberteile im Boxy-Look und die Tunika mag die schmal geschnittene Hose. Ein Megatrend bei Schuhe sind Clogs – offen und geschlossen. Im Grunde ist für jeden Typ etwas dabei.

WORKSHOP
Von der Mode zum Wohlbefinden: „Aus Kräutern wird ein Lippenpeeling“ – den beliebten Workshop bietet Stadtführerin Angela Breitrück am 27.03.2024 wieder in Kooperation mit Parfümerie Mallach an. Details unter 0173/5470158.

VEREINSLEBEN
Und was ist los in den Vereinen? Auch mit 101 Jahren ist der Fußballverein SV Schlebusch so jung wie eh und je. „Mit unseren Herren sowie der A- und B-Jugend sind wir aktuell erfolgreich unterwegs. Das Trainerteam der ersten Mannschaft hat verlängert. Wir bleiben sozusagen am Ball“, berichtet Geschäftsführer Florian Richter.
Der SV Bergfried lädt an Ostern zu seinem internationalen D-Jugend-Osterturnier ein. Fußballerische Unterhaltung gibt es auf der Anlage Höfer Weg 20, 51377 Leverkusen, am 30. und 31. März 2024 von 9.30 bis 18.00 Uhr.
Für die Tennisfreunde liegt Ostern in diesem Jahr etwas früh. Infos zur Saisoneröffnung der Tennisgemeinschaft Leverkusen gibt es online unter www.tg-leverkusen.de.

KULTUR
Während der Osterferien bietet das Industriemuseum Sensenhammer vom 23.03. bis 07.04.2024 vielseitige Angebote. Dazu gehört durchgehend „Die Vermessung des Sensenhammers“. Kinder werden zu Expertinnen und Experten für die alte Sensenfabrik, beantworten Fragen und lösen praktische Aufgaben. Außerdem: „Handschmieden für Gruppen/Ferienbetreuungen“, „Handschmieden für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahre“, Workshop „Elektromotoren selbst bauen“. Hier digital besuchen www.sensenhammer.de und entdecken.

AUSBLICK
Aktuell bereitet die Werbe- und Fördergemeinschaft mit ihrem Veranstaltungspartner Georg Ott das „Blühende Schlebusch“ am 20. und 21. April 2024 vor.

WDR 4 berichtet über Schlebusch

„Hallo, hier spricht Friederike Müllender von WDR 4. Wir möchten über Schlebusch berichten. Bin ich da bei Ihnen richtig?“ Na klar! Susanne Schaller, unsere Ehrenamtlerin für Öffentlichkeitsarbeit, machte sich am Dienstag, den 20. Februar 2024, gleich ans Werk. Innerhalb von einem Tag organisierte sie Gespräche mit Menschen aus Schlebusch für die Sendung „Wir sind Heimat“.

Friederike Müllender traf pünktlich um 10 Uhr im Alten Bürgermeisteramt ein. Hier war die sympathische Reporterin mit Wilhelm Schlüter zum Gespräch verabredet. Der wiederum hatte Hedda Kuntze-Höller mitgebracht, die ebenfalls im Begegnungszentrum ehrenamtlich mitwirkt. Sie selbst bezeichnet sich als „Schlebuscher Urgestein“ und beantwortete die Fragen von Frau Müllender spontan und mit viel Freude.

So ging es weiter zu Michael Klein, Geschäftsführer der Tennisgemeinschaft Leverkusen e.V.. Ein spannendes Gespräch, bei dem der freundliche Franke seine Liebe zu Schlebusch emotional rüberbrachte. In der gemütlichen Tennis-Klause wurde auch Susanne Schaller interviewt. Die gebürtige Kölnerin machte deutlich, wie wohl sie sich privat und beruflich in Schlebusch und Leverkusen fühlt.

Den Schlusspunkt setzte das Interview mit Jürgen Bandsom, Leiter des Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer. Er führte die Reporterin kurz durch die historische Anlage samt Museum und gab gern Auskunft über sein „Schlebusch-Feeling“.

Jetzt sind Sie neugierig? Dann schalten Sie nächste Woche WDR 4 ein!

Von Montag, den 26.02.2023, bis Donnerstag, den 29.02.2024, wurde jeweils ein Interview auf WDR 4 ausgestrahlt. Eine definierte Uhrzeit gab es leider nicht. Aber ab Freitag, den 01.03.2024, steht die komplette Sendung auf der Website des WDR hier zur Verfügung.

Herzlichen Dank an Friederike Müllender sowie an die Mitwirkenden aus Schlebusch.

Neues Zuhause

„Manchmal kommt alles anders, als man denkt. Und das Resultat wird besser, ja viel besser, als gehofft.“ So positiv beschreiben Olivia und Guido Schlickwei den Umzug ihres Fachgeschäftes für Heimtextilien.

Viele Jahre präsentierten die zwei Raumausstatter ihre ausgesuchte Ware im historischen Zuccalmagliohaus auf der Bergischen Landstraße. Architektur und Angebot passten perfekt zusammen. „Leider konnten wir uns mit dem Vermieter nicht auf neue Konditionen einigen“, erinnert sich das Ehepaar. Die Zwei gingen auf die Suche und wurden fündig.

Auf der Mülheimer Straße 19, nur ein paar Minuten zu Fuß vom alten Standort entfernt, finden Freunde der individuellen Gestaltung nun das Fachgeschäft. „Das große Schaufenster ist ein Gewinn“, sagt Olivia Schlickwei. Jetzt kommen die Trends bei Vorhängen und Teppichen besser zur Geltung. Guido Schlickwei schätzt die Parkmöglichkeit direkt vor dem Geschäft.

Wir wünschen weiter viel Erfolg und bedanken uns: Das Heimstudio Manfort bleibt Schlebusch treu.

Stiftungshaus eröffnet

Im Sommer 2023 erwarb die gemeinnützige Gesellschaft das Jugendstil-Gebäude in der Bergischen Landstraße 22 in Leverkusen als neuen Firmensitz. Nach der hochwertigen Sanierung öffnet nun an dieser Stelle das „Stiftungshaus“: Es ist ein Ort der Begegnung und Wertschätzung für Engagierte, wo auch Vorträge und Fortbildungen im Rahmen der Stiftungshaus Akademie stattfinden. Neben der Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH haben die von dieser treuhänderisch verwalteten Stiftungen sowie die hauseigene Stiftung Deutsche Stiftungskultur ihren Sitz im Stiftungshaus.

Gründer und geschäftsführender Gesellschafter Michael Rheindorf berichtet: „Unser Stiftungshaus ist ein zentraler Ort des Austauschs und Netzwerkens für Stifterinnen und Stifter sowie für Menschen, die sich philanthropisch oder ehrenamtlich einsetzen. Hier können sich Engagierte treffen, Ideen diskutieren und voneinander lernen. Wir möchten eine Gemeinschaft schaffen, in der sich Menschen gegenseitig unterstützen und inspirieren.“ Auch die nachfolgenden Generationen sollen einen Einblick in die Nonprofit-Welt erhalten. „Wir möchten junge Menschen ermutigen, sich frühzeitig zu engagieren und ihnen die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten und Talente zu entfalten. Die Jugend spielt eine wichtige Rolle in der Gestaltung unserer Gesellschaft“, führt Michael Rheindorf aus.

Weiterhin geht es darum, Engagierte bei bürokratischen Arbeiten und Haftungsfragen zu entlasten. „Oftmals sind es genau diese Hürden, welche Menschen davon abhalten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Wir bieten daher entsprechende Beratung und Unterstützung, um Engagierte zu ermutigen und ihnen den Rücken freizuhalten. So können diese sich voll und ganz auf ihre Aufgaben im Sinne der guten Sache konzentrieren“, erläutert der Stiftungsexperte.

Michael Rheindorf ist davon überzeugt, dass das bürgerschaftliche Engagement zur persönlichen und beruflichen Entwicklung beiträgt – und zugleich eine positive Auswirkung auf die Gesellschaft als Ganzes hat. Das Stiftungshaus soll hierfür sensibilisieren, Menschen unterschiedlicher Hintergründe motivieren und diese befähigen, sich gemeinsam wirkungsvoll einzubringen.

Stiftungshaus Akademie: Weiterbildung für Engagierte

Zum Stiftungshaus zählt auch eine Akademie, welche Engagierte mit dem notwendigen Grundwissen versorgt und ermöglicht, sich stetig weiterzubilden. Die Veranstaltungen decken ein breites Themenspektrum ab – von Workshops zu rechtlichen und steuerlichen Fragen über Seminare zur Projektplanung und -umsetzung bis hin zu Vorträgen hinsichtlich aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen.

Derzeit entsteht der Jahresplan in Zusammenarbeit mit „Herz & Kompass“, dem Kooperations-Netzwerk für den Dritten Sektor der Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH. Bereits im März soll eine Workshopreihe mit Stiftungen verschiedener Größenklassen starten: Hierbei beleuchten Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen das Thema „Nachhaltige Vermögensverwaltung – ein Ansatz für gesellschaftlichen Wandel“. Der Akademie-Plan für 2024 wird voraussichtlich zum Ende des ersten Quartals auf www.rhsm.de veröffentlicht.

Adventskalender 2023: Die Auslosung der Glücksnummern

Diese Nummern haben folgende Preise gewonnen:

1912, 4446, 4793, 2247, 1334, 1178, 2384, 4110, 1021, 2227
Je ein Gutschein à 5 € der Buchhandlung Gottschalk,
Mülheimer Straße 8, 51375 Leverkusen
Telefon: 0214 56481
www.buchhandlung-gottschalk.de

3438, 3643, 1266
Je ein Schlebusch Geschenk-Gutschein à 50 € von Jung Heizung + Sanitär,
Dechant-Fein-Straße 31, 51375 Leverkusen
Telefon: 0214 503219
www.jung-baeder.de

1160, 4720, 1246
Je ein Schlebusche Geschenk-Gutschein à 50 € von Juber Immobilien Management,
Münsters Gässchen 22-24, 51375 Leverkusen
Telefon: 0214 86090010
www.juber-immobilien.de

2551, 4936, 3219
Je ein Schlebusch Geschenk-Gutschein à 50 € von Helmut Müller Immobilien,
Mülheimer Straße 45, 51375 Leverkusen
Telefon: 0214 855330
www.mueller-ivd.de

2907, 1312, 2222
Je ein Schlebusch Geschenk-Gutschein à 100 € von Reisebüro Hebbel,
Bergische Landstraße 149, 51375 Leverkusen
Telefon: 0214 851750
www.hebbel.de

1279, 4767, 2396
Je ein Halsbandorden der Jubiläumsedition 2024 aus Anlass der 5-jährigen Townfreundschaft von Schlebusch und Killarney von Rheindorf Stiftungsmanagement,
Bergische Landstraße 22, 51375 Leverkusen
Telefon: 0214 69006640
www.rhsm.de

Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner setzen sich bitte mit den jeweiligen Unternehmen in Verbindung. Bringen Sie Ihren original Adventskalender 2023 mit der Glücksnummer zum vereinbarten Termin mit. Die Aktion endet am Mittwoch, den 7. Februar 2024.

Bild: pixabay