Das Herz von Schlebusch schlägt wieder im Takt

Es riecht noch nach frischer Farbe: Das Alte Bürgermeisteramt erstrahlt in neuem Glanz und macht den traurigen Grund für die Sanierung vergessen. „Sprechen wir nicht über die Flutkatastrophe und Corona“, schlägt Wilhelm Schlüter vor. Recht hat er! Der Vorsitzende des Vereins „Altes Bürgermeisteramt“ ist nach fast dreijähriger Zwangspause der Institution voller Tatendrang. Auch über die Arbeit bis zur Wiedereröffnung verliert er kein Wort. Menschen zu helfen, das ist die Motivation der Ehrenamtler. Sie schauen nach vorne und beklagen nicht, was passierte.

Und so führt er durch das denkmalgeschützte Haus. Seit Mai 2000 geht es hier um Kommunikation, Geselligkeit und Information. Meist ältere Menschen kommen in den Räumen zusammen. Heute knüpft man an das gute Angebot wieder an. Es gibt ein eigenes Programm des Vereins mit Skatrunde, Computer-Treff, Spiele-Café, Film-Café, Musikgenuss, Buch im Gespräch oder Liedkreis – jede Teilnahme zu einem ganz kleinen Preis und ohne bindende Verpflichtung. Zu den externen Angeboten gehören Schach, Bewegung und Tanz sowie vielfältige Informationsveranstaltungen.

Auch die Lupe gehört dazu. Die Organisation bringt Menschen und Ehrenamt zusammen. „Die Lupe ist wie eine Schwester von uns“, sagt Wilhelm Schlüter und erklärt, dass die aktiven Damen seit der ersten Stunde im Alten Bürgermeisteramt mitwirken.

Die praktischen wie gepflegten Räume können Privatpersonen wie Initiativen und Vereine im kleinen Rahmen auch mieten. Es gibt eine offene Küche, die jetzt noch einmal optimiert wird. Mit dem Aufzug gelangt man leicht in das obere Geschoss und kann die hübsche Treppe links liegen lassen.

Ein Team von Spezialisten kümmert sich um die Organisation des Alten Bürgermeisteramtes. „Wie haben Leute für die Finanzen, die Instandhaltung, IT und Haustechnik. Im Grunde sind wir eine kleine Stadt“, fasst Schlüter das harmonische und strukturierte Miteinander der ehrenamtlich Tätigen zusammen. Auf die Frage, ob weitere Unterstützung willkommen ist, wir mit einem Nicken geantwortet. Wer sich im Ruhestand nach einer neuen, sinnstiftenden Aufgabe umsieht, sollte den Verein kontaktieren.

Inzwischen rüttelt jemand an der Tür und Wilhelm Schlüter öffnet. „Ich wollte nur sagen: Ich bin so froh, dass sie wieder da sind“, bekundet eine Dame und geht lächelnd ihres Weges. „Das passiert im Moment täglich“, freut sich der Vorsitzende. Wir teilen diese Freude gerne und wünschen dem Alten Bürgermeisteramt von Herzen alles Gute. Danke, dass Sie alle wieder aktiv sind.

Kontakt:
Altes Bürgermeisteramt e.V.
Bergische Landstraße 28
51375 Schlebusch
www.altesbuergermeisteramt.de

Musik für die Urlaubskasse

Ihr freut euch schon auf die Herbstferien? Dann gibt es hier ein tolles Angebot, die Urlaubskasse aufzufüllen!

Musizierende werden eingeladen, am
Samstag, den 23. September 2023,
die Fußgängerzone Schlebusch
in einen Klangteppich zu verwandeln.

Los geht es um 11 Uhr. Besonders junge Menschen sind zum Mitmachen aufgerufen.
Bitte anmelden bei Martina Houben unter info@tanzundkulturbuehne-lev.de oder ruft an unter 0214 8673016.

1. Jecker Spendenlauf

Damit der Schlebuscher Schull- un Veedelszoch läuft, startet am
Samstag, den 16.09.2023, um 11.11 Uhr
der 1. jecke Spendenlauf.

Wie funktioniert der Lauf?
Die Teilnehmer laufen ihre Runden über den Schulhof der Gesamtschule Schlebusch, Ophovener Straße 4.
Eine Runde ist 333 m lang und kann laufend, gehend oder fahrend zurückgelegt werden. Die Teilnehmer (2 – 111 Jahre) haben 60 Minuten Zeit, um Runden und damit Spendengelder zu sammeln. Im Vorfeld suchen die Teilnehmer Sponsoren, die entweder eine Pauschalspende leisten können oder einen leistungsbezogenen Spendenbetrag auf die erlaufenen Runden der jecken Teilnehmer. Im Anschluss an den Lauf werden die Spendenabrechnungen via E-Mail an die Sponsoren versendet – Barzahlung oder PayPal ist ebenfalls möglich.

WDR dreht im Sensenhammer

Der prominente Sänger der „Fantastischen Vier“ und ein großes Filmteam der Bavaria-Entertainment waren zwei Wochen zu Gast im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer. Sie produzierten mehrere Folgen für die WDR -Sendung „Wissen vor acht – Natur“.

Als Moderator erklärt Thomas D auch komplizierte Zusammenhänge rund um Themen wie heimische und exotische Flora und Fauna spannend und punktgenau – in wenigen Minuten.

Doch das gelingt ihm nicht allein. Das eingespielte Filmteam der Bavaria-Entertainment stand ihm zur Seite.

„Wissen vor acht“ wird seit 2008 regelmäßig vor der Tagesschau im Ersten ausgestrahlt.

Kenner des Freudenthaler Sensenhammers werden in den Filmen immer wieder die Schmiedehalle oder das Außengelände erkennen. Allerdings stand das Industriemuseum selbst nicht im Fokus, sondern die spannenden Geschichten rund um Naturphänomene und Umwelt- bzw. Klimaschutz.

Museumsleiter Jürgen Bandsom: „Wir haben uns sehr gefreut, dass Thomas D und die Crew der Bavaria Entertainment wieder zu Gast im Sensenhammer waren, zeigt dies doch die Vielfalt des Industriemuseums und unsere außergewöhnlichen Möglichkeiten, auch Sendungen mit dem Schwerpunkt ‚Natur‘ bedienen zu können.“

Die Filmcrew um Regisseur Thomas Schwendemann, Executive Producer Andrea Partscht und Produktionsleiter Ralph Breuer hat intensiv gearbeitet und 24 Folgen der Serie erfolgreich abgedreht. Mit einer Torte wurde abschließend die 200ste Folge gebührend gefeiert.

Es war nach 2021 das zweite Mal, dass die Sendungen im Sensenhammer produziert wurden und alle Beteiligten würden diese Zusammenarbeit gerne fortsetzen.

Foto:© ARD-Melanie Grande

Wechsel im Vorstand der WFG

Die Jahreshauptversammlung der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. fand am Dienstag, den 20. Juni 2023, statt. Zu den Tagesordnungspunkten zählte die Neubesetzung des Amtes des 2. Vorsitzes. Aus gesundheitlichen Gründen war Thomas Ratte ausgeschieden. Seine Position besetzt nun Andreas Peck, Inhaber von Quo Vadis – Fachgeschäft für Damenoberbekleidung in der Fußgängerzone von Schlebusch.

„Wir danken Thomas Ratte sehr für sein Engagement. Seit 2019 unterstützte er den Vorstand mit viel Engagement und Effizienz. Seine zupackende Art und sein freundliches Wesen werden fehlen“, sagt Ulrich Kämmerling. Der 1. Vorsitzende begrüßt im Namen des übrigen Vorstandes Andreas Peck als Nachfolger: „Endlich ist wieder ein Vertreter des lokalen Einzelhandels dabei. Seine Sachkenntnis und seine gute Beziehung zu den Akteuren hier im Herzen von Schlebusch stärken unsere Arbeit.“

Andreas Peck stimmt zu: „Vereine, Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistende in Kombination mit Events und Aktionen machen Schlebusch zu einem lebens- und liebenswerten Ort. Ich setze mich mit dem Team dafür ein, dass es so bleibt und sich gut weiter entwickelt.“

Bauernmarkt Schlebusch: Wechsel bei Blumenhändler

Angelika und Johannes Baum bieten seit 1997, der Gründung des Bauernmarktes, in Schlebusch ihre Ware an. Saisonal erfreuen sie die Marktbesucher seither sowohl mit Stauden, Schnittblumen und Gemüsepflanzen als auch mit Obst und Gemüse. Mit ihrem engagierten Team versorgen sie die Menschen nicht nur mit frischen Waren, sondern immer mit einem Lächeln sowie praktischen Tipps.

Am Donnerstag, den 29. Juni 2023, endet diese Ära. „Der Schritt fällt uns wirklich schwer“, sagt Angelika Baum. „Wir haben uns in Schlebusch sehr wohlgefühlt. Hier herrscht eine tolle Atmosphäre auf dem Markt.“ Das Kompliment gilt den Menschen in Schlebusch sowie Kolleginnen und Kolleginnen, die den Markt ebenfalls beschicken. „Wir wollen beruflich etwas kürzertreten“, begründet Johannes Baum die Entscheidung.

„Wir bedauern es sehr, dass Familie Baum nicht mehr dabei ist“, sagt Ulrich Kämmerling, erster Vorsitzender der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V.. Die WFG betreibt den Bauernmarkt und freut sich, einen Nachfolger gefunden zu haben.

Daniel Köllges und seine Familie bieten ebenfalls ein breites Sortiment an Blumen und Pflanzen sowie den Service einer Floristin vor Ort. „Wir freuen uns sehr, wieder in Schlebusch präsent zu sein“, erklärt Daniel Köllges. Der Betrieb war seinerzeit auf dem traditionsreichen Wochenmarkt aktiv und nimmt nach einer längeren Unterbrechung seine Geschäfte nun mit dem Bauernmarkt in Schlebusch wieder auf. Am Donnerstag, den 13. Juli 2023, geht es los.

Für Obst und Gemüse ist auf dem Bauernmarkt in Schlebusch nach wie vor gesorgt, mit dem großen Angebot von Hof Jüch und Biohof Bursch. Der Bauernmarkt findet donnerstags und samstags, von 9 bis 13 Uhr, auf dem Arkadenplatz sowie in der Fußgängerzone in Schlebusch statt.

8. bis 11. Juni 2023: Schlebusch feiert

Die Vorfreude ist riesig! Bald steigt das 38. Schlebuscher Volksfest – wieder unter bewährter Federführung des Veranstaltungsbüros Nolden. Zugleich feiert die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Leverkusen-Schlebusch 1418 e.V. zum 605. Mal ihr Fest. Wieder am Start: Die Oldtimer-Schau der Old- & Youngtimer IG. Und wir begrüßen neu in der Runde die Irlandfreunde Leverkusen mit ihren Irish Days. Musikalisch untermalt präsentieren die Irlandfreunde Kunsthandwerk und verwöhnen den Gaumen mit typischen Speisen und Getränken.

Bitte beachten: Der Bauernmarkt wird vorgezogen und findet bereits am Mittwoch, den 7. Juni 2023, von 9 bis 13 Uhr auf dem Arkadenplatz statt.
Am 11. Juni 2023 lockt zusätzlich der verkaufsoffene Sonntag von 13 bis 18 Uhr nach Schlebusch.

Das Wahnsinnsprogramm in Stichpunkten:

Donnerstag, 8. Juni 2023 (Fronleichnam)
Im Wuppermannpark
11 Uhr: Original Oberkrainer Sextett
18 Uhr: Hörgerät – rocken auf Deutsch

In der Fußgängerzone und auf dem Arkadenplatz
11 bis 17 Uhr: Oldtimer-Schau mit Pokalverleihung gegen 16 Uhr


Freitag, 9. Juni 2023
Im Wuppermannpark
20 Uhr: Cat Ballou

Irish Days in der Fußgängerzone
11 bis 19 Uhr: Musik von „DJ im Kilt“ Tobias Thüning, Livemusik mit der Band Glengar
Um 18.30 Uhr werden die Irish Days offiziell eröffnet mit einer Parade der Wupper District Pipe Band e.V.

Samstag, 10. Juni 2023
Im Wuppermannpark
19 Uhr: Vier Gewinnt, Die Fanta 4 Tribute Band

Irish Days in der Fußgängerzone
11 bis 19 Uhr: Musik von „DJ im Kilt“ Tobias Thüning, Livemusik von und mit Rainer Lützenkirchen

Sonntag, 11. Juni 2023
Im Wuppermannpark
16 Uhr: Müller & Band
18 Uhr: Brings

Irish Days in der Fußgängerzone
11 bis 19 Uhr: Musik von „DJ im Kilt“ Tobias Thüning, Livemusik mit der Band Glengar

Das umfangreiche Programm der Schützenbrüder in Verbindung mit der traditionsreichen Gezelin-Festwoche beginnt ebenfalls am 8. Juni – nachzulesen auf der Website des Schlebuscher Volksfestes.

Bitte beachten: alle Angaben ohne Gewähr.

Blühendes Schlebusch 2023: ein Erfolg

„Es war so, wie ich es von früher kenne.“ So knapp und so zufrieden fasst Georg Ott die Veranstaltung Blühendes Schlebusch 2023 zusammen. Im Auftrag der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. brachte der erfahrene Veranstalter rund 40 Händlerinnen und Händler in der Fußgängerzone sowie auf dem Arkadenplatz zusammen. Nach seiner Aussage war die „Tütenquote“ hoch. Jede und jeder dritte trug einen Beutel mit Einkäufen nach Hause. Ott hat einen gelungenen Mix gezeigt aus Blumen und Pflanzen, Kunsthandwerk, Gastronomie und Spaß für Kinder.

Obst und Gemüse von Hof Jüch, Blumen und Planzen von Familie Baum sowie Backwaren der Niederrheinischen Bäckerei Berns ergänzten das Angebot. Diese Händlerinnen und Händler des Bauernmarktes zeigten mit ihrer Präsenz am Sonntag, wie sehr ihnen der Standort Schlebusch gefällt.

Und so präsentierte sich auch der Handel am verkaufsoffenen Sonntag in Schlebusch. Stark vertreten war die Mode. Aber auch Spezialgeschäfte wie das Heimstudio Manfort öffneten am Sonntag. „Zu dieser Gelegenheit bestellt bei uns selten jemand eine Gardine“, berichten Olivia und Guido Schlickwei.„Aber wir öffnen trotzdem und setzen ein Zeichen für Schlebusch.“ So positiv äußern sich auch andere Einzelhändlerinnen und Einzelhändler.

Spielplatz eröffnet

Die Sonne lacht vom Himmel und gelber Löwenzahn sprießt auf dem Rasen. Der Tag hat sich fit gemacht für ein besonderes Ereignis in Schlebusch: Auf dem Gelände, das der SV Schlebusch als Fußballverein nutzt, ist ein Spielplatz entstanden. Heute, am 15. April 2023, wurde die Anlage eingeweiht.

Präsident Erci Kurt und Geschäftsführer Florian Richter berichten, dass die Idee für einen Spielplatz schon seit Jahren in der Vorstellung schlummerte. Der neue Vorstand – vor drei Jahren gewählt – nahm das Projekt auf. Nach nur 18 Monaten stehen nun Klettergerüst, Schaukel und Wippe bereit.

„Wir wollen die Aufenthaltsqualität hier beim SVS und in Schlebusch steigern“, sagt Florian Richter. Geschwisterkinder, die nicht kicken, fühlen sich beim Verein noch wohler. Erci Kurt fügt an: „Ein Spielplatz neben dem Fußballfeld ist noch etwas Besonderes.“

Viele haben das Projekt unterstützt – mit Spenden und mit aktiver Hilfe. Auch die WFG hat gespendet. Wir bedanken uns herzlich für dieses tolle Engagement am Standort. Die Einweihung ist ein toller Auftakt für das Jubiläumsjahr des Fußballvereins mit Tradition. Der SVS feiert in diesem Jahr seit 100-jähriges Bestehen.

30 Jahre Fußgängerzone in Schlebusch

„Endlich wieder …“ – nach Pandemie und Flut freuen sich die Menschen in Schlebusch, dass schöne Traditionen zurückkehren. Dazu gehört die Veranstaltung „Blühendes Schlebusch“ mit dem verkaufsoffenen Sonntag. Die Ausstellenden bieten vieles für Haus und Garten. Neben Blumen und Pflanzen gibt es Dekoratives und Nützliches. Unterhaltung für Kinder sowie köstliche Leckereien sowie die Angebote von Einzelhandel und Gastronomie machen Schlebusch am 22. und 23. April 2023 zum bunten Anziehungspunkt in Leverkusen.

Bühne für das vielfältige Treiben sind Fußgängerzone und Arkadenplatz. Da lohnt sich ein Blick zurück. Vor 30 Jahren wurde die verkehrsberuhigte Zone in dem beliebten Stadtteil eröffnet. Möchte sich heute jemand vorstellen, dass hier Autos lang fuhren? Wohl kaum!

Der Anfang in den 1980er-Jahren war nicht so heiter, wie heute. Ein Geschäft, ohne Parkplatz vor dem Schaufenster, schien undenkbar. Die Anrainer der Bergischen Landstraße protestierten gegen eine Umgehungsstraße. Die Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. sah das anders. Man orientierte sich an erfolgreichen Modellen in Städten wie Trier, Hanau oder Freiburg. Schließlich startete der Bau im Jahr 1991 und war 1993 vollendet. Im August 1994 wurde der Abschnitt eingeweiht.

Mit der Umwandlung eines Teils der Bergischen Landstraße in die Fußgängerzone entstand auch der „Arkadenplatz“. Die Bezeichnung bürgerte sich ein. Offiziell gibt es keinen Namen für den Ort, den Oulustraße und Münstersgäßchen umrahmen. Während die Fußgängerzone erblühte, gab der Platz ein trauriges Bild ab. Wieder wurde die Werbe- und Fördergemeinschaft e.V. aktiv. 1997 startete hier der Bauernmarkt – inzwischen eine Institution und Sinnbild für das gute Leben in Schlebusch.

2023 mag man all das nicht missen: Fußgängerzone, Bauernmarkt, Events sowie die gewachsene Struktur von Nahversorgung, Dienstleistung, Kultur und Vereinsleben. Wird es so bleiben? „Das Konsumverhalten ändert sich weltweit und so auch im beschaulichen Schlebusch“, erklärt Ulrich Kämmerling. Der erste Vorsitzende der WFG ermuntert anlässlich des „Blühenden Schlebusch“: „Wer die Atmosphäre bei uns liebt, kauft lokal ein.“

Schlebusch ist ein Schatz: Die Stadtführerin berichtet über die Fußgängerzone

In Schlebusch lässt man gerne die Blicke umherschweifen. Das weiß Christine Blasberg. Die Schlebuscher Stadtführerin ist Mitglied der WFG und berichtet, wie beliebt historische Gebäude in der Fußgängerzone sind. „Die Gäste meiner Touren sind von dem historischen Ensemble begeistert, das Haus der Begegnung, St. Andreas sowie Vikarie und Pfarrhaus bilden“, erzählt die Christine Blasberg. Schlebuscher Geschichte wird bei ihren Rundgängen wieder lebendig.

Schon vor mehr als 100 Jahren war Schlebusch ein touristischer Anziehungspunkt. Viele Kölnerinnen und Kölner wählten das „Dorf“ in den Sommermonaten als Ausflugsziel. „Es gab eine kleine Werbebroschüre für den Ort“, so die Lokalhistorikerin. „Gaststätten und Ausflugslokale in der Natur warben um die Gäste.“ Das Ziel war schnell erreicht: Bis in die 1920er-Jahre fuhr eine elektrische Kleinbahn von Manfort bis zum Binnester Hof. Direkt gegenüber empfingen der „Bergische Hof“ und die Gaststätte Höller.

Christine Blasberg sammelt seit mehr als 20 Jahren, in denen sie als Lokalhistorikerin recherchiert und publiziert, viel Bild- und Kartenmaterial über Schlebusch. Die Dokumente ergänzen ihre Touren und machen die Vergangenheit sichtbar. „Das Alte Bürgermeisteramt oder der Wuppermann-Park stehen im Zentrum des Interesses“, so Christine Blasberg. Hier sucht sie mit ihren Gästen nach geheimnisvollen Spuren – zum Beispiel einer leichten Erhebung mitten im Park. „Dort stand früher die Villa der Wuppermann-Tochter Helene Petersen“, berichtet die Stadtführerin. „Sie sah aus wie eine Villa im Südstaaten-Stil. Das sagen meine Gäste oft“. Die Bürgerhäuser an der Bergischen Landstraße oder die Villen der Unternehmer Wuppermann und Rhodius steuert sie mit ihren Führungen als markante Punkte an.

Gestern wie heute: Schlebusch ist ein lebendiger Ort. Die Menschen hier lassen ihn erblühen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Website und unter www.zeitreisendurchlev.de.