Martinsmarkt 2023

Der größte Martinszug in Leverkusen findet in Schlebusch statt. St. Martin auf seinem Pferd zieht wieder durch das „Dorf“ und die Kinder folgen in Begleitung. Am Samstag, den 11. November 2023, sammeln sich alle Teilnehmenden ab 17.30 Uhr auf dem Arkadenplatz in Schlebusch. Um 18 Uhr startet der Zug vor St. Andreas. Musikgruppen werden sich in der Fußgängerzone platzieren und das Treiben musikalisch begleiten. Der geplante Zugweg: Über die Bergische Landstraße geht es zum Lindenplatz, weiter über die Mühlheimer Straße, Felix-von-Roll-Straße bis zum Marktplatz. Hier flackert schon das Martinsfeuer.

Die WFG verschenkt 1000 Weckmänner

Solange der Vorrat reicht: Ein Kind erhält je einen Weckmann von der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. geschenkt. Michael Scheuss von Genuss im Dorf bietet im Schein des Martinsfeuers Kinderpunsch und Glühwein an.

Martinsmarkt am gesamten Wochenende und sonntags verkaufsoffen

In der Fußgängerzone von Schlebusch lockt der Martinsmarkt mit Handwerk, Nützlichem und Schönem sowie Speis und Trank. Veranstaltungsservice Ott macht das Bummelvergnügen in diesem Jahr wieder möglich. Am Sonntag, den 12. November 2023, öffnen die Schlebuscher Geschäfte ab 13 Uhr – eine gute Gelegenheit, bereits schöne Geschenke für die kommenden Festtage zu finden.

Der Bauernmarkt findet am Samstag, den 11.11.2023, auf dem arkeadenplatz statt.

30 Jahre Kunst im Schaufenster

Hallo Schlebusch, habt Ihr eine schöne Kunstnacht verlebt? Wir machen einfach weiter! KUNST IM SCHAUFENSTER läuft bis zum 12. November 2023! Schaut vorbei und nehmt an dem tollen Preisausschreiben teil!
Die Flyer liegen aus bei:
Carl-Duisberg-Apotheke
Juber Immobilien Marketing GmbH
Peppys
Quo Vadis Schuhe, Mode & mehr
MARIE Moden Leverkusen
Goldschmiede Kierdorf
Reformhaus Kaubisch
Heicken Optik
Adler Apotheke
Tierschutz, neben Pfannekuchenhaus Ferger
TG Leverkusen
Buchhandlung Gottschalk
Rheindorf Stiftungsmanagement GgmbH
Linden Apotheke
Pahl People Performance
Bestattungshaus Friedrich
Sabine Forst Fashion & Lifestyle
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer
fitbox Leverkusen Schlebusch
Optik Walker
Köttgen Hörakustik
Juwelier Kessler
HomeFashion by Thorsten Mack
Physiotherapie Haberstock
Altes Bürgermeisteramt
Parfümerie Mallach
Haas Orthopädie-Schuhtechnik
Der Dicke Bub
Fairliebt & hüllenlos
Nähszene
VR Bank Bergisch Gladbach-Leverkusen, Bergische Landstraße
Ali’s Handywerkstatt
Gasthaus Herkenrath Hof

Kontaktbörse für ehrenamtliches Engagement

Das Freiwilligenzentrum Lupe möchte Ende November eine Kontaktbörse für ehrenamtliches Engagement durchführen unter dem Motto „Der etwas andere Weihnachtsmarkt“. Ziel ist, innerhalb von etwa 2 Stunden interessante Verbindungen und neue Kontakte zu knüpfen, von denen alle profitieren.

ACHTUNG: Der Veranstaltungsort wird das Probierwerk sein in der Stauffenbergstraße 14 – 20, 51379 Leverkusen. Den genauen Termin geben wir später durch.

Zu diesem Zweck treffen sich:
1. Unternehmen, Handwerksbetriebe und Dienstleister die bereit sind, ihre Mitarbeiter an einem Tag für ein Projekt freizustellen, um sich unentgeltlich bürgerschaftlich zu engagieren. Im Gegenzug erhalten die Unternehmen eine Plattform für Teamentwicklung, Imagegewinn und Werbung.
2. Gemeinnützige Organisationen, die Unterstützung für Projekte benötigen, wie Schulen, Jugendzentren, Seniorenheime, soziale oder kulturelle Einrichtungen und Umwelt- und Tierschutzeinrichtungen.

Als Kontaktplattform bringt das Team des Freiwilligenzentrums Lupe Anbieter und Nachfrager ehrenamtlicher Leistungen gezielt zusammen.

Die Einrichtungen stellen auf dem Weihnachtsmarkt ihre Projekte vor, die Unternehmen wählen die für sie geeigneten Projekte aus und bieten Know-how, die Arbeitskraft ihrer Mitarbeiter oder andere Unterstützung.

Die Projektinhalte sind so konzipiert, dass sie in der Regel an einem Tag machbar sind und am Ende ein sichtbares und sinnvolles Ergebnis steht. Die LUPE berichtet aus ihrer Erfahrung: „Oft handelt es sich um Aktivitäten, die wichtig sind, aber immer wieder aufgeschoben werden, weil sie mit den vorhandenen Ressourcen nicht wie gewünscht realisiert oder gar nicht angegangen werden können. Das Thema Geld oder Spenden ist auf der Veranstaltung nicht von Interesse.“

Die gewählten Projekte werden schriftlich vereinbart, die Durchführung findet nach Vereinbarung zwischen Einrichtung und Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Die Projekte lassen sich wie folgt charakterisieren:
Aktivprojekte – Hier geht es vor allem um körperlichen Einsatz der Firmenmitglieder
wie z.B. etwa Renovierungs- oder Bauaktionen auf Spielplätzen, in Kitas, Schulen oder Wohnheimen, Hilfe in Umweltschutzorganisationen, im Tierheim usw.
Begegnungsprojekte – Bei diesem Format steht der direkte Kontakt von Mensch zu Mensch im Vordergrund. Das ist unter anderem der Fall z.B. bei der Begleitung eines Ausflugs von Rollstuhlfahrer*Innen oder bei der Freizeitgestaltung von Behinderten, Seniorenheimbewohnern, z. B. Weihnachtsfeiern für Seniorenheimbewohner usw.
Kompetenzprojekte – Hier ist fachliche Expertise gefragt. Einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen bringen allein oder in kleinen Expertengruppen ihre beruflichen Kompetenzen ein – zum Beispiel bei Bewerbungstrainings, bei der Gestaltung von Faltblättern oder bei Steuer- und Rechtsfragen oder IT Unterstützung.

Was haben Unternehmen davon, bei dieser Veranstaltung mitzumachen?
Es geht für engagierte Unternehmen nicht nur um reine Wohltätigkeit, sondern um das Schaffen von sogenannten Win-win-Situationen.

Aktives Engagement in dem lokalen Umfeld kann helfen, …
1. neue Märkte aufzutun
2. den Stolz der Mitarbeiter auf die eigene Firma zu steigern
3. neue Kunden zu finden
4. Kontakte zu Politik oder anderen Unternehmen zu knüpfen
5. sich in der Stadt zu verankern
6. den eigenen Bekanntheitsgrad zu steigern
7. einen Tick besser zu sein als die Konkurrenz

Unternehmen melden sich bitte bei dem Freiwilligenzentrum LUPE per E-Mail unter info@lupe-lev.de oder telefonisch unter 0214 52723. Das Team kommt auch gerne in das Unternehmen, um Ihnen die Idee dieser Veranstaltung persönlich vorzustellen und potenzielle Projekte zu besprechen.

Wieder eine sinnvolle Idee der LUPE, die den gemeinschaftlichen Geist von Schlebusch spiegelt.

Das Herz von Schlebusch schlägt wieder im Takt

Es riecht noch nach frischer Farbe: Das Alte Bürgermeisteramt erstrahlt in neuem Glanz und macht den traurigen Grund für die Sanierung vergessen. „Sprechen wir nicht über die Flutkatastrophe und Corona“, schlägt Wilhelm Schlüter vor. Recht hat er! Der Vorsitzende des Vereins „Altes Bürgermeisteramt“ ist nach fast dreijähriger Zwangspause der Institution voller Tatendrang. Auch über die Arbeit bis zur Wiedereröffnung verliert er kein Wort. Menschen zu helfen, das ist die Motivation der Ehrenamtler. Sie schauen nach vorne und beklagen nicht, was passierte.

Und so führt er durch das denkmalgeschützte Haus. Seit Mai 2000 geht es hier um Kommunikation, Geselligkeit und Information. Meist ältere Menschen kommen in den Räumen zusammen. Heute knüpft man an das gute Angebot wieder an. Es gibt ein eigenes Programm des Vereins mit Skatrunde, Computer-Treff, Spiele-Café, Film-Café, Musikgenuss, Buch im Gespräch oder Liedkreis – jede Teilnahme zu einem ganz kleinen Preis und ohne bindende Verpflichtung. Zu den externen Angeboten gehören Schach, Bewegung und Tanz sowie vielfältige Informationsveranstaltungen.

Auch die Lupe gehört dazu. Die Organisation bringt Menschen und Ehrenamt zusammen. „Die Lupe ist wie eine Schwester von uns“, sagt Wilhelm Schlüter und erklärt, dass die aktiven Damen seit der ersten Stunde im Alten Bürgermeisteramt mitwirken.

Die praktischen wie gepflegten Räume können Privatpersonen wie Initiativen und Vereine im kleinen Rahmen auch mieten. Es gibt eine offene Küche, die jetzt noch einmal optimiert wird. Mit dem Aufzug gelangt man leicht in das obere Geschoss und kann die hübsche Treppe links liegen lassen.

Ein Team von Spezialisten kümmert sich um die Organisation des Alten Bürgermeisteramtes. „Wie haben Leute für die Finanzen, die Instandhaltung, IT und Haustechnik. Im Grunde sind wir eine kleine Stadt“, fasst Schlüter das harmonische und strukturierte Miteinander der ehrenamtlich Tätigen zusammen. Auf die Frage, ob weitere Unterstützung willkommen ist, wir mit einem Nicken geantwortet. Wer sich im Ruhestand nach einer neuen, sinnstiftenden Aufgabe umsieht, sollte den Verein kontaktieren.

Inzwischen rüttelt jemand an der Tür und Wilhelm Schlüter öffnet. „Ich wollte nur sagen: Ich bin so froh, dass sie wieder da sind“, bekundet eine Dame und geht lächelnd ihres Weges. „Das passiert im Moment täglich“, freut sich der Vorsitzende. Wir teilen diese Freude gerne und wünschen dem Alten Bürgermeisteramt von Herzen alles Gute. Danke, dass Sie alle wieder aktiv sind.

Kontakt:
Altes Bürgermeisteramt e.V.
Bergische Landstraße 28
51375 Schlebusch
www.altesbuergermeisteramt.de

Musik für die Urlaubskasse

Ihr freut euch schon auf die Herbstferien? Dann gibt es hier ein tolles Angebot, die Urlaubskasse aufzufüllen!

Musizierende werden eingeladen, am
Samstag, den 23. September 2023,
die Fußgängerzone Schlebusch
in einen Klangteppich zu verwandeln.

Los geht es um 11 Uhr. Besonders junge Menschen sind zum Mitmachen aufgerufen.
Bitte anmelden bei Martina Houben unter info@tanzundkulturbuehne-lev.de oder ruft an unter 0214 8673016.

1. Jecker Spendenlauf

Damit der Schlebuscher Schull- un Veedelszoch läuft, startet am
Samstag, den 16.09.2023, um 11.11 Uhr
der 1. jecke Spendenlauf.

Wie funktioniert der Lauf?
Die Teilnehmer laufen ihre Runden über den Schulhof der Gesamtschule Schlebusch, Ophovener Straße 4.
Eine Runde ist 333 m lang und kann laufend, gehend oder fahrend zurückgelegt werden. Die Teilnehmer (2 – 111 Jahre) haben 60 Minuten Zeit, um Runden und damit Spendengelder zu sammeln. Im Vorfeld suchen die Teilnehmer Sponsoren, die entweder eine Pauschalspende leisten können oder einen leistungsbezogenen Spendenbetrag auf die erlaufenen Runden der jecken Teilnehmer. Im Anschluss an den Lauf werden die Spendenabrechnungen via E-Mail an die Sponsoren versendet – Barzahlung oder PayPal ist ebenfalls möglich.

WDR dreht im Sensenhammer

Der prominente Sänger der „Fantastischen Vier“ und ein großes Filmteam der Bavaria-Entertainment waren zwei Wochen zu Gast im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer. Sie produzierten mehrere Folgen für die WDR -Sendung „Wissen vor acht – Natur“.

Als Moderator erklärt Thomas D auch komplizierte Zusammenhänge rund um Themen wie heimische und exotische Flora und Fauna spannend und punktgenau – in wenigen Minuten.

Doch das gelingt ihm nicht allein. Das eingespielte Filmteam der Bavaria-Entertainment stand ihm zur Seite.

„Wissen vor acht“ wird seit 2008 regelmäßig vor der Tagesschau im Ersten ausgestrahlt.

Kenner des Freudenthaler Sensenhammers werden in den Filmen immer wieder die Schmiedehalle oder das Außengelände erkennen. Allerdings stand das Industriemuseum selbst nicht im Fokus, sondern die spannenden Geschichten rund um Naturphänomene und Umwelt- bzw. Klimaschutz.

Museumsleiter Jürgen Bandsom: „Wir haben uns sehr gefreut, dass Thomas D und die Crew der Bavaria Entertainment wieder zu Gast im Sensenhammer waren, zeigt dies doch die Vielfalt des Industriemuseums und unsere außergewöhnlichen Möglichkeiten, auch Sendungen mit dem Schwerpunkt ‚Natur‘ bedienen zu können.“

Die Filmcrew um Regisseur Thomas Schwendemann, Executive Producer Andrea Partscht und Produktionsleiter Ralph Breuer hat intensiv gearbeitet und 24 Folgen der Serie erfolgreich abgedreht. Mit einer Torte wurde abschließend die 200ste Folge gebührend gefeiert.

Es war nach 2021 das zweite Mal, dass die Sendungen im Sensenhammer produziert wurden und alle Beteiligten würden diese Zusammenarbeit gerne fortsetzen.

Foto:© ARD-Melanie Grande

Wechsel im Vorstand der WFG

Die Jahreshauptversammlung der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. fand am Dienstag, den 20. Juni 2023, statt. Zu den Tagesordnungspunkten zählte die Neubesetzung des Amtes des 2. Vorsitzes. Aus gesundheitlichen Gründen war Thomas Ratte ausgeschieden. Seine Position besetzt nun Andreas Peck, Inhaber von Quo Vadis – Fachgeschäft für Damenoberbekleidung in der Fußgängerzone von Schlebusch.

„Wir danken Thomas Ratte sehr für sein Engagement. Seit 2019 unterstützte er den Vorstand mit viel Engagement und Effizienz. Seine zupackende Art und sein freundliches Wesen werden fehlen“, sagt Ulrich Kämmerling. Der 1. Vorsitzende begrüßt im Namen des übrigen Vorstandes Andreas Peck als Nachfolger: „Endlich ist wieder ein Vertreter des lokalen Einzelhandels dabei. Seine Sachkenntnis und seine gute Beziehung zu den Akteuren hier im Herzen von Schlebusch stärken unsere Arbeit.“

Andreas Peck stimmt zu: „Vereine, Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistende in Kombination mit Events und Aktionen machen Schlebusch zu einem lebens- und liebenswerten Ort. Ich setze mich mit dem Team dafür ein, dass es so bleibt und sich gut weiter entwickelt.“

Bauernmarkt Schlebusch: Wechsel bei Blumenhändler

Angelika und Johannes Baum bieten seit 1997, der Gründung des Bauernmarktes, in Schlebusch ihre Ware an. Saisonal erfreuen sie die Marktbesucher seither sowohl mit Stauden, Schnittblumen und Gemüsepflanzen als auch mit Obst und Gemüse. Mit ihrem engagierten Team versorgen sie die Menschen nicht nur mit frischen Waren, sondern immer mit einem Lächeln sowie praktischen Tipps.

Am Donnerstag, den 29. Juni 2023, endet diese Ära. „Der Schritt fällt uns wirklich schwer“, sagt Angelika Baum. „Wir haben uns in Schlebusch sehr wohlgefühlt. Hier herrscht eine tolle Atmosphäre auf dem Markt.“ Das Kompliment gilt den Menschen in Schlebusch sowie Kolleginnen und Kolleginnen, die den Markt ebenfalls beschicken. „Wir wollen beruflich etwas kürzertreten“, begründet Johannes Baum die Entscheidung.

„Wir bedauern es sehr, dass Familie Baum nicht mehr dabei ist“, sagt Ulrich Kämmerling, erster Vorsitzender der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V.. Die WFG betreibt den Bauernmarkt und freut sich, einen Nachfolger gefunden zu haben.

Daniel Köllges und seine Familie bieten ebenfalls ein breites Sortiment an Blumen und Pflanzen sowie den Service einer Floristin vor Ort. „Wir freuen uns sehr, wieder in Schlebusch präsent zu sein“, erklärt Daniel Köllges. Der Betrieb war seinerzeit auf dem traditionsreichen Wochenmarkt aktiv und nimmt nach einer längeren Unterbrechung seine Geschäfte nun mit dem Bauernmarkt in Schlebusch wieder auf. Am Donnerstag, den 13. Juli 2023, geht es los.

Für Obst und Gemüse ist auf dem Bauernmarkt in Schlebusch nach wie vor gesorgt, mit dem großen Angebot von Hof Jüch und Biohof Bursch. Der Bauernmarkt findet donnerstags und samstags, von 9 bis 13 Uhr, auf dem Arkadenplatz sowie in der Fußgängerzone in Schlebusch statt.

8. bis 11. Juni 2023: Schlebusch feiert

Die Vorfreude ist riesig! Bald steigt das 38. Schlebuscher Volksfest – wieder unter bewährter Federführung des Veranstaltungsbüros Nolden. Zugleich feiert die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Leverkusen-Schlebusch 1418 e.V. zum 605. Mal ihr Fest. Wieder am Start: Die Oldtimer-Schau der Old- & Youngtimer IG. Und wir begrüßen neu in der Runde die Irlandfreunde Leverkusen mit ihren Irish Days. Musikalisch untermalt präsentieren die Irlandfreunde Kunsthandwerk und verwöhnen den Gaumen mit typischen Speisen und Getränken.

Bitte beachten: Der Bauernmarkt wird vorgezogen und findet bereits am Mittwoch, den 7. Juni 2023, von 9 bis 13 Uhr auf dem Arkadenplatz statt.
Am 11. Juni 2023 lockt zusätzlich der verkaufsoffene Sonntag von 13 bis 18 Uhr nach Schlebusch.

Das Wahnsinnsprogramm in Stichpunkten:

Donnerstag, 8. Juni 2023 (Fronleichnam)
Im Wuppermannpark
11 Uhr: Original Oberkrainer Sextett
18 Uhr: Hörgerät – rocken auf Deutsch

In der Fußgängerzone und auf dem Arkadenplatz
11 bis 17 Uhr: Oldtimer-Schau mit Pokalverleihung gegen 16 Uhr


Freitag, 9. Juni 2023
Im Wuppermannpark
20 Uhr: Cat Ballou

Irish Days in der Fußgängerzone
11 bis 19 Uhr: Musik von „DJ im Kilt“ Tobias Thüning, Livemusik mit der Band Glengar
Um 18.30 Uhr werden die Irish Days offiziell eröffnet mit einer Parade der Wupper District Pipe Band e.V.

Samstag, 10. Juni 2023
Im Wuppermannpark
19 Uhr: Vier Gewinnt, Die Fanta 4 Tribute Band

Irish Days in der Fußgängerzone
11 bis 19 Uhr: Musik von „DJ im Kilt“ Tobias Thüning, Livemusik von und mit Rainer Lützenkirchen

Sonntag, 11. Juni 2023
Im Wuppermannpark
16 Uhr: Müller & Band
18 Uhr: Brings

Irish Days in der Fußgängerzone
11 bis 19 Uhr: Musik von „DJ im Kilt“ Tobias Thüning, Livemusik mit der Band Glengar

Das umfangreiche Programm der Schützenbrüder in Verbindung mit der traditionsreichen Gezelin-Festwoche beginnt ebenfalls am 8. Juni – nachzulesen auf der Website des Schlebuscher Volksfestes.

Bitte beachten: alle Angaben ohne Gewähr.