Radio Leverkusen auf unserem Bauernmarkt in Schlebusch

Radio Leverkusen sammelt Geschenke für Kinder und Jugendliche aus Leverkusen

Mit vereinter Hilfe will der Sender auch in diesem Jahr wieder Kindern und Jugendlichen aus unserer Stadt, denen es nicht so gut geht, an Weihnachten eine kleine Freude machen. Dafür sammelt Radio Leverkusen Geschenke und verteilen sie dann mithilfe des Netzwerks Kinderarmut Leverkusen.

So läuft die Geschenksammelaktion

>> In Schlebusch erwartet Euch das Team von Radio Leverkusen am Donnerstag, den 07.12.2023, von 9 bis 13 Uhr auf dem Arkadenplatz.
>> Bitte bringt neuwertige Geschenke mit.
>> Die Geschenke bitte verpacken und beschriften mit Angabe zum Geschlecht und zur Altersgruppe.

Die Aktion läuft auch in Wiesdorf und in Opladen. Hier zu den weiteren Infos.
Bild: © Radio Leverkusen

Der Schlebusch Gutschein

Für alle, die von Herzen schenken wollen: der Schlebusch Gutschein. Viele Mitglieder der Werbe- und Fördergemeinschaft in Schlebusch nehmen den Gutschein an.

Jenny Buchmann von der Schülerhilfe nimmt den Schlebusch Gutschein gern an. Sie sagt: „Nichts ist am Ende teurer, als nicht in Bildung zu investieren.“

Mario Kück von Familiy Fitness club fügt an: „Es ist schön, wenn Freunde und Bekannte jemandem einen Schlebusch Gutschein schenken. Sie geben der Person eine Starthilfe, mit dem persönlichen Training im FAMILY fitness club zu beginnen.“

So funktioniert der Schlebusch Gutschein:

• Man kauft den Gutschein bei der Sparkasse Leverkusen, Geschäftsstelle Münsters Gässchen, oder bei der VR Bank eG Bergisch Gladbach-Leverkusen, Geschäftsstelle Fußgängerzone.

• Den Gutschein gibt es in den Werten 10 €, 20 € und 50 €.

• Die beschenkte Person löst den Gutschein bei den Mitgliedern der Werbe- und Fördergemeinschaft ein – zum Beispiel im Einzelhandel, bei Dienstleistenden oder in der Gastronomie.

• Hier finden Sie unsere Mitglieder

Sie verschenken Freude und Sie stärken den Standort. Dafür sagen wir von Herzen „Danke“.

Schlebuscher Adventskalender 2023 ist da

Nach einer Pause gibt es in diesem Jahr den Schlebuscher Adventskalender wieder. Hinter 24 Türchen verbergen sich attraktive Angebote des Einzelhandels, von Dienstleistenden sowie Händlern des Bauernmarktes.Wer Schlebusch besucht, entdeckt die Kalender ab sofort bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Auf der Rückseite ist wieder eine individuelle Glücksnummer eingedruckt. Anfang Januar findet dazu eine Verlosung statt. Unter den gezogenen Gewinnerinnen und Gewinnern werden Schlebuscher Geschenkgutscheine sowie Gutscheine der Buchhandlung Gottschalk verlost. Die Gewinnnummern werden auf dieser Website und auf der WFG-Fanpage veröffentlicht.

Duftes Team

Neben einigen anderen steht dieser Name in Schlebusch für Wohlbefinden: Parfümerie Mallach. Hier findet man alles rund um die Ästhetik. Neben einer breiten Produktpalette und individuellen kosmetischen Behandlungen überzeugt das Unternehmen durch die persönliche Beratung.

Das unterstreicht Claudia Rohloff: „Die individuellen Wünsche der Menschen zu erfassen, hat mir besonders viel Freude gemacht.“ Sie spricht in der Vergangenheit, denn nun wendet sie sich neuen Aufgaben zu. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge, wie sie zugibt. Privat wie beruflich freut sie sich auf Veränderungen. Schlebusch und die Parfümerei Mallach zu verlassen, fällt ihr nach 18 Jahren als Filialleiterin doch schwer. Aber sie weiß: Ihre gestaltende und zukunftsorientierte Art entwickeln die Kolleginnen und Kollegen engagiert weiter.

„Unser tolles Team ist mit viel Herz und professioneller Kompetenz für Schlebusch da“, sagt sie. Man erkennt einen Trend zu Nischenprodukten, wie ausgefallene Düfte, moderne Pflegeprodukte und innovative Behandlungsmethoden. „Hier sind wir ganz stark und können alles bestellen!“ Auf den Advent und Weihnachten ist die Parfümerie Mallach bestens vorbereitet. Vom Lieblingsprodukt bis zur Überraschung findet man, bestens beraten und in großzügiger Atmosphäre, sicherlich ein Geschenk.

Liebe Claudia, wir wünschen Dir von Herzen alles Gute für Deine Zukunft. Auf Dich war immer Verlass! Die Aktivitäten der Werbe- und Fördergemeinschaft hast Du aktiv und konstruktiv begleitet. Vielen Dank dafür und komm doch ab und zu mal bummeln im „Dorf“.

Rundgang zu 30. Kunst in Schlebuscher Schaufenstern

Am Samstag, den 28. Oktober 2023, war es wieder soweit: Kunstinteressierte, Kreative, Mitglieder der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. (WFG) sowie eine Pressevertreterin bummelten durch Schlebusch und betrachteten die Ausstellung „Kunst im Schaufenster“. Anschließend wählte man einige Favoriten aus den durchweg gelungenen Präsentationen.

30 Jahre – 30 Künstler – 30 Ausstellungsorte

Das Motto der Jubiläumsveranstaltung wurde sogar übertroffen. Hans-Peter Teitscheid, in dessen bewährten Händen erneut die Organisation der Veranstaltung lag, konnte 33 Ausstellungsorte und 32 Kreative gewinnen. Einen Ausschnitt besuchte und betrachtete die Gruppe der Interessierten. Man stellte schnell fest, dass sich das Niveau der Präsentation von Jahr zu Jahr verbessert.

Kunst harmoniert mit Einzelhandel und Gastronomie

Verschiedene Facetten des Lebens in Schlebusch zeigen sich jahraus und jahrein in guter Eintracht. „Kunst im Schaufenster“ macht das deutlich. Einzelhandel und Gastronomie stehen für eine lebendige Atmosphäre, in diesen Tagen angereichert durch kulturelle Perspektiven.

Die „Qual der Wahl“ bei liebevoll arrangierten Schaufenstern

Traditionell endet der Rundgang mit einem Austausch im Alten Bürgermeisteramt. Welche Präsentation überzeugt am meisten? Die Antwort fällt differenziert aus, denn in vielen Fällen gelingen sowohl inhaltliche als auch stilistische Bezüge.

Besonders positiv in den Blick fallen 2023 die Schaufenster von Peppy‘s Mode, Heicken Optik, Bestattungshaus Friedrich, Ali‘s Handywerkstatt und Optik Walker. Das Modehaus Sabine Forst Fashion & Lifestyle überzeugt jedes Jahr mit tollen Kombinationen. Juber Immobilien Marketing zeigt einen fotografischen „Newcomer“, der doch vielen in Schlebusch bekannt ist.

Preisausschreiben läuft wie die Ausstellung bis zum 12. November 2023

Die Namen der Kreativen werden nicht verraten, denn sie sind Teil des beliebten Preisausschreibens. Bei allen Ausstellungsorten liegen Flyer aus, in denen man den Schaufenstern die jeweiligen Künstlerinnen und Künstler zuordnet. Bei mindestens 15 richtigen Zuordnungen nimmt der Teilnahmeschein an der Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es sieben Original-Kunstwerke sowie Fotokalender Schlebusch 2024.

30 Jahre Kunst im Schaufenster

Hallo Schlebusch, habt Ihr eine schöne Kunstnacht verlebt? Wir machen einfach weiter! KUNST IM SCHAUFENSTER läuft bis zum 12. November 2023! Schaut vorbei und nehmt an dem tollen Preisausschreiben teil!
Die Flyer liegen aus bei:
Carl-Duisberg-Apotheke
Juber Immobilien Marketing GmbH
Peppys
Quo Vadis Schuhe, Mode & mehr
MARIE Moden Leverkusen
Goldschmiede Kierdorf
Reformhaus Kaubisch
Heicken Optik
Adler Apotheke
Tierschutz, neben Pfannekuchenhaus Ferger
TG Leverkusen
Buchhandlung Gottschalk
Rheindorf Stiftungsmanagement GgmbH
Linden Apotheke
Pahl People Performance
Bestattungshaus Friedrich
Sabine Forst Fashion & Lifestyle
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer
fitbox Leverkusen Schlebusch
Optik Walker
Köttgen Hörakustik
Juwelier Kessler
HomeFashion by Thorsten Mack
Physiotherapie Haberstock
Altes Bürgermeisteramt
Parfümerie Mallach
Haas Orthopädie-Schuhtechnik
Der Dicke Bub
Fairliebt & hüllenlos
Nähszene
VR Bank Bergisch Gladbach-Leverkusen, Bergische Landstraße
Ali’s Handywerkstatt
Gasthaus Herkenrath Hof

Kontaktbörse für ehrenamtliches Engagement

Das Freiwilligenzentrum Lupe möchte Ende November eine Kontaktbörse für ehrenamtliches Engagement durchführen unter dem Motto „Der etwas andere Weihnachtsmarkt“. Ziel ist, innerhalb von etwa 2 Stunden interessante Verbindungen und neue Kontakte zu knüpfen, von denen alle profitieren.

ACHTUNG: Der Veranstaltungsort wird das Probierwerk sein in der Stauffenbergstraße 14 – 20, 51379 Leverkusen. Den genauen Termin geben wir später durch.

Zu diesem Zweck treffen sich:
1. Unternehmen, Handwerksbetriebe und Dienstleister die bereit sind, ihre Mitarbeiter an einem Tag für ein Projekt freizustellen, um sich unentgeltlich bürgerschaftlich zu engagieren. Im Gegenzug erhalten die Unternehmen eine Plattform für Teamentwicklung, Imagegewinn und Werbung.
2. Gemeinnützige Organisationen, die Unterstützung für Projekte benötigen, wie Schulen, Jugendzentren, Seniorenheime, soziale oder kulturelle Einrichtungen und Umwelt- und Tierschutzeinrichtungen.

Als Kontaktplattform bringt das Team des Freiwilligenzentrums Lupe Anbieter und Nachfrager ehrenamtlicher Leistungen gezielt zusammen.

Die Einrichtungen stellen auf dem Weihnachtsmarkt ihre Projekte vor, die Unternehmen wählen die für sie geeigneten Projekte aus und bieten Know-how, die Arbeitskraft ihrer Mitarbeiter oder andere Unterstützung.

Die Projektinhalte sind so konzipiert, dass sie in der Regel an einem Tag machbar sind und am Ende ein sichtbares und sinnvolles Ergebnis steht. Die LUPE berichtet aus ihrer Erfahrung: „Oft handelt es sich um Aktivitäten, die wichtig sind, aber immer wieder aufgeschoben werden, weil sie mit den vorhandenen Ressourcen nicht wie gewünscht realisiert oder gar nicht angegangen werden können. Das Thema Geld oder Spenden ist auf der Veranstaltung nicht von Interesse.“

Die gewählten Projekte werden schriftlich vereinbart, die Durchführung findet nach Vereinbarung zwischen Einrichtung und Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Die Projekte lassen sich wie folgt charakterisieren:
Aktivprojekte – Hier geht es vor allem um körperlichen Einsatz der Firmenmitglieder
wie z.B. etwa Renovierungs- oder Bauaktionen auf Spielplätzen, in Kitas, Schulen oder Wohnheimen, Hilfe in Umweltschutzorganisationen, im Tierheim usw.
Begegnungsprojekte – Bei diesem Format steht der direkte Kontakt von Mensch zu Mensch im Vordergrund. Das ist unter anderem der Fall z.B. bei der Begleitung eines Ausflugs von Rollstuhlfahrer*Innen oder bei der Freizeitgestaltung von Behinderten, Seniorenheimbewohnern, z. B. Weihnachtsfeiern für Seniorenheimbewohner usw.
Kompetenzprojekte – Hier ist fachliche Expertise gefragt. Einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen bringen allein oder in kleinen Expertengruppen ihre beruflichen Kompetenzen ein – zum Beispiel bei Bewerbungstrainings, bei der Gestaltung von Faltblättern oder bei Steuer- und Rechtsfragen oder IT Unterstützung.

Was haben Unternehmen davon, bei dieser Veranstaltung mitzumachen?
Es geht für engagierte Unternehmen nicht nur um reine Wohltätigkeit, sondern um das Schaffen von sogenannten Win-win-Situationen.

Aktives Engagement in dem lokalen Umfeld kann helfen, …
1. neue Märkte aufzutun
2. den Stolz der Mitarbeiter auf die eigene Firma zu steigern
3. neue Kunden zu finden
4. Kontakte zu Politik oder anderen Unternehmen zu knüpfen
5. sich in der Stadt zu verankern
6. den eigenen Bekanntheitsgrad zu steigern
7. einen Tick besser zu sein als die Konkurrenz

Unternehmen melden sich bitte bei dem Freiwilligenzentrum LUPE per E-Mail unter info@lupe-lev.de oder telefonisch unter 0214 52723. Das Team kommt auch gerne in das Unternehmen, um Ihnen die Idee dieser Veranstaltung persönlich vorzustellen und potenzielle Projekte zu besprechen.

Wieder eine sinnvolle Idee der LUPE, die den gemeinschaftlichen Geist von Schlebusch spiegelt.

Das Herz von Schlebusch schlägt wieder im Takt

Es riecht noch nach frischer Farbe: Das Alte Bürgermeisteramt erstrahlt in neuem Glanz und macht den traurigen Grund für die Sanierung vergessen. „Sprechen wir nicht über die Flutkatastrophe und Corona“, schlägt Wilhelm Schlüter vor. Recht hat er! Der Vorsitzende des Vereins „Altes Bürgermeisteramt“ ist nach fast dreijähriger Zwangspause der Institution voller Tatendrang. Auch über die Arbeit bis zur Wiedereröffnung verliert er kein Wort. Menschen zu helfen, das ist die Motivation der Ehrenamtler. Sie schauen nach vorne und beklagen nicht, was passierte.

Und so führt er durch das denkmalgeschützte Haus. Seit Mai 2000 geht es hier um Kommunikation, Geselligkeit und Information. Meist ältere Menschen kommen in den Räumen zusammen. Heute knüpft man an das gute Angebot wieder an. Es gibt ein eigenes Programm des Vereins mit Skatrunde, Computer-Treff, Spiele-Café, Film-Café, Musikgenuss, Buch im Gespräch oder Liedkreis – jede Teilnahme zu einem ganz kleinen Preis und ohne bindende Verpflichtung. Zu den externen Angeboten gehören Schach, Bewegung und Tanz sowie vielfältige Informationsveranstaltungen.

Auch die Lupe gehört dazu. Die Organisation bringt Menschen und Ehrenamt zusammen. „Die Lupe ist wie eine Schwester von uns“, sagt Wilhelm Schlüter und erklärt, dass die aktiven Damen seit der ersten Stunde im Alten Bürgermeisteramt mitwirken.

Die praktischen wie gepflegten Räume können Privatpersonen wie Initiativen und Vereine im kleinen Rahmen auch mieten. Es gibt eine offene Küche, die jetzt noch einmal optimiert wird. Mit dem Aufzug gelangt man leicht in das obere Geschoss und kann die hübsche Treppe links liegen lassen.

Ein Team von Spezialisten kümmert sich um die Organisation des Alten Bürgermeisteramtes. „Wie haben Leute für die Finanzen, die Instandhaltung, IT und Haustechnik. Im Grunde sind wir eine kleine Stadt“, fasst Schlüter das harmonische und strukturierte Miteinander der ehrenamtlich Tätigen zusammen. Auf die Frage, ob weitere Unterstützung willkommen ist, wir mit einem Nicken geantwortet. Wer sich im Ruhestand nach einer neuen, sinnstiftenden Aufgabe umsieht, sollte den Verein kontaktieren.

Inzwischen rüttelt jemand an der Tür und Wilhelm Schlüter öffnet. „Ich wollte nur sagen: Ich bin so froh, dass sie wieder da sind“, bekundet eine Dame und geht lächelnd ihres Weges. „Das passiert im Moment täglich“, freut sich der Vorsitzende. Wir teilen diese Freude gerne und wünschen dem Alten Bürgermeisteramt von Herzen alles Gute. Danke, dass Sie alle wieder aktiv sind.

Kontakt:
Altes Bürgermeisteramt e.V.
Bergische Landstraße 28
51375 Schlebusch
www.altesbuergermeisteramt.de

1. Jecker Spendenlauf

Damit der Schlebuscher Schull- un Veedelszoch läuft, startet am
Samstag, den 16.09.2023, um 11.11 Uhr
der 1. jecke Spendenlauf.

Wie funktioniert der Lauf?
Die Teilnehmer laufen ihre Runden über den Schulhof der Gesamtschule Schlebusch, Ophovener Straße 4.
Eine Runde ist 333 m lang und kann laufend, gehend oder fahrend zurückgelegt werden. Die Teilnehmer (2 – 111 Jahre) haben 60 Minuten Zeit, um Runden und damit Spendengelder zu sammeln. Im Vorfeld suchen die Teilnehmer Sponsoren, die entweder eine Pauschalspende leisten können oder einen leistungsbezogenen Spendenbetrag auf die erlaufenen Runden der jecken Teilnehmer. Im Anschluss an den Lauf werden die Spendenabrechnungen via E-Mail an die Sponsoren versendet – Barzahlung oder PayPal ist ebenfalls möglich.

WDR dreht im Sensenhammer

Der prominente Sänger der „Fantastischen Vier“ und ein großes Filmteam der Bavaria-Entertainment waren zwei Wochen zu Gast im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer. Sie produzierten mehrere Folgen für die WDR -Sendung „Wissen vor acht – Natur“.

Als Moderator erklärt Thomas D auch komplizierte Zusammenhänge rund um Themen wie heimische und exotische Flora und Fauna spannend und punktgenau – in wenigen Minuten.

Doch das gelingt ihm nicht allein. Das eingespielte Filmteam der Bavaria-Entertainment stand ihm zur Seite.

„Wissen vor acht“ wird seit 2008 regelmäßig vor der Tagesschau im Ersten ausgestrahlt.

Kenner des Freudenthaler Sensenhammers werden in den Filmen immer wieder die Schmiedehalle oder das Außengelände erkennen. Allerdings stand das Industriemuseum selbst nicht im Fokus, sondern die spannenden Geschichten rund um Naturphänomene und Umwelt- bzw. Klimaschutz.

Museumsleiter Jürgen Bandsom: „Wir haben uns sehr gefreut, dass Thomas D und die Crew der Bavaria Entertainment wieder zu Gast im Sensenhammer waren, zeigt dies doch die Vielfalt des Industriemuseums und unsere außergewöhnlichen Möglichkeiten, auch Sendungen mit dem Schwerpunkt ‚Natur‘ bedienen zu können.“

Die Filmcrew um Regisseur Thomas Schwendemann, Executive Producer Andrea Partscht und Produktionsleiter Ralph Breuer hat intensiv gearbeitet und 24 Folgen der Serie erfolgreich abgedreht. Mit einer Torte wurde abschließend die 200ste Folge gebührend gefeiert.

Es war nach 2021 das zweite Mal, dass die Sendungen im Sensenhammer produziert wurden und alle Beteiligten würden diese Zusammenarbeit gerne fortsetzen.

Foto:© ARD-Melanie Grande