Pressegespräch zum 39. Schlebuscher Schützen- und Volksfest

Das Veranstaltungsbüro Nolden lud ein zum Pressegespräch und die Reihen im Alten Bürgermeisteramt waren am 21. Mai 2024 gut gefüllt – auf beiden Seiten. Hier die Informationen im Überblick:

Auf die Begrüßung durch Werner Nolden folgt Michael Rheindorf aus dem Vorstand der Werbe- und Fördergemeinschaft e.V.. Er unterstreicht, dass Schlebusch ein guter Ort für Familien und die Kultur ist. Das wird im Rahmen der viertägigen Veranstaltung wieder deutlich. Sie ist außerdem Anlass für den verkaufsoffenen Sonntag, am 2. Juni 2024, von 13 bis 18 Uhr.

Wolfgang Stelzner von den Oldtimer Freunden Leverkusen gibt einen Überblick zum 1. Leverkusener Oldtimer-Tag am 30. Mai 2024 (Fronleichnam), der die langjährige Oldtimer-Schau weiterführt. Erfolgreich, wie es scheint. Schließlich mussten Anmeldungen abgelehnt werden. Der Arkadenplatz und die Fußgängerzone werden pickepackevoll sein mit automobilen Schätzen. 82 Fahrzeuge mit H-Kennzeichen, vom LKW bis zum Motorrad, gibt es zu bestaunen. Liebhaberinnen und Liebhaber werden neue „Alte“ entdecken. Die Ehrenamtlichen bedanken sich bei dem Veranstaltungsbüro Nolden für diese Einladungsveranstaltung und bei der WFG für Unterstützung bei der Kommunikation.

Thomas Theisen, Vertreter der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Schlebusch 1418, stellt den bekannten und beliebten Ablauf des traditionsreichen Schützenfestes vor. Ein Höhepunkt wird wieder das Vogelschießen an Fronleichnam sein, das es auch für Bürger und Vereine gibt. Er ermuntert auch junge Menschen, dazuzukommen und das Vereinsleben kennenzulernen.

Marco Sahler von Pride am Rhein e.V. berichtet über ein Novum: die Gestaltung des ersten Christopher Street Days in Leverkusen. Unter dem Motto „Mehr als nur Farben“ gibt es am 1. und 2. Juni 2024 eine Demonstration (vom Brauhaus an der Saarstraße bis zur Gezelin Allee), eine Infomeile in der Schlebuscher Fußgängerzone sowie ein Bühnenprogramm auf dem Arkadenplatz.

Das Comeback des Jahres feiern Pit Hupperten & Die Allerwertesten direkt am Donnerstagabend. Nach fünf Jahren bieten der gebürtige Leverkusener und seine Band die eigene und typische Interpretation von Soul, Funk, Pop und Rock. „Für alle ist etwas dabei“, verspricht Pit.

Marcel Wingchen beschließt den Reigen der Akteure. Mit seinem Unternehmen übernimmt er die exzellente Versorgung der Gäste und setzt sie mit ausgesuchten Bierspezialitäten fort. Neu im Ausschank: ein bayrisches Helles vom Starnberger See. Über den Verzehr von Getränken und Speisen finanziert sich auch das 39. Schlebuscher Schützen- und Volksfest. Es soll weiterhin heißen: draußen und ohne Eintritt.

5 Jahre Dorffreundschaft zwischen Schlebusch und Killarney

„In diesen heutigen Zeiten ist es gut, gute Freunde zu haben … in unserem ganz persönlichen Freundeskreis, in der Nachbarschaft und in dem Land, in dem wir leben. Und es ist gut, gute Freunde in Europa zu haben.“

Mit diesen Worten eröffnete Bernhard Marewski, unser Leverkusener Bürgermeister, am 17. März 2024 seine Rede. Wo? In Killarney, einer Stadt mit 14.504 Einwohnern (2016) im County Kerry im Südwesten der Republik Irland – wie Wikipedia uns verrät. Das irische Wort Killarney bedeutet übersetzt „Die Kirche der Schlehen“. Diese Namensverwandtschaft begründete die seit fünf Jahren bestehende „Dorffreundschaft“ zu unserem Schle(hen)busch in Leverkusen.

Marewski ging mit seiner Rede in die Tiefe. Er setzt die Dorffreundschaft in größere Zusammenhänge: „Wir brauchen eine starke Gemeinschaft in unserem Europa – in wirtschaftlicher und insbesondere in politischer Hinsicht. Nichts ist heute wichtiger als wirklich gut funktionierende internationale Beziehungen und – wenn es darauf ankommt – gemeinsames solidarisches Handeln. Hier müssen wir europäisch denken.“

Neben gesellschaftlichen und politischen Erläuterungen berichtet Marewski: „Beide Siedlungen – Killarney und Schlebusch – haben ihren Ursprung etwa im 7./8. Jahrhundert.
Killarney ist in der Stadtfläche etwas kleiner als Leverkusen (8,1 qkm 10,3 qkm). Schlebusch hat etwa 26.000 Einwohner, Killarney um die 15.000 Einwohner.
Das passt. Und mit den Menschen passt es sowieso. Und so wurde auf Initiative der Irlandfreunde Leverkusen am 14. September 2019 die Dorf-Freundschaft zwischen Schlebusch und Killarney gegründet. Es war am 26. Schlebuscher Wochenende, einem Vereinsfest, das jährlich von der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch, einer lokalen Werbegemeinschaft, ausgerichtet wird.
Die Freundschafts-Urkunde wurde im Jahr 2019 offiziell unterzeichnet unter anderem von Chieftain Matthias Brandes, Irlandfreunde, von Paul Sherry, damals Präsident der Kammer für Tourismus und Handel Killarney, von Hans-Peter Teitscheid, Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch – der heute mit dabei ist – und von mir. Heute können wir gemeinsam mit unseren irischen Freunden den 5. Geburtstag unserer Dorf-Freundschaft feiern. Herzlichen Glückwunsch uns allen.“

Die oben beschriebene Abordnung trug sich in das goldene Buch der Stadt ein und feierte den legendären St. Patricks Day zu Ehren des irischen Heiligen. Mayor Niall Keleher, sowie Paul Sherry, früherer Präsident der Kammer für Tourismus und Handel Killarney und ehemaliger Organisator des St. Patrick’s Festivals sowie Jason Clifford, derzeitiger Vorsitzender des St. Patrick’s Festivals, begleiteten „unsere Männer“ durch die Festivitäten.

Die WFG hat den Aufenthalt gern mit einem kleinen finanziellen Zuschuss für die Verpflegung unterstützt. Den Gedanken von Bernhard Marewski folgend, freuen wir uns, europäische Beziehungen im Kleinen zu festigen.

Das Foto zeigt Hans-Peter Teitscheid, Bernhard Marewski, Patrick Blumnau (Second Chief, Irlandfreunde), Jason Clifford, Paul Sherry, Niall Kelleher (v.l.n.r.)
© privat

WFG Schlebusch wählt neuen Vorstand

Blühendes Schlebusch 2024 mit verkaufsoffenem Sonntag

Die Veranstaltung Blühendes Schlebusch 2023 konnte an vergangene Erfolge anknüpfen. Die Corona-Pause war vergessen und die Menschen strömten nach Schlebusch. Das berichtet Georg Ott. Im Auftrag der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. bringt der erfahrene Veranstalter auch in diesem Jahr rund 40 Händlerinnen und Händler in der Fußgängerzone sowie auf dem Arkadenplatz zusammen. Man startet um 11 Uhr und schließt um 18 Uhr.

An dem guten Konzept wird nichts verändert. Georg Ott hat einen gelungenen Mix aus Blumen und Pflanzen, Kunsthandwerk, Gastronomie und Spaß für Kinder zusammengestellt.

Obst und Gemüse von Hof Jüch, Blumen und Pflanzen von Familie Köllges sowie Backwaren der Niederrheinischen Bäckerei Berns ergänzen das Angebot. Diese Händlerinnen und Händler des Bauernmarktes zeigen mit ihrer Präsenz am Samstag und Sonntag, wie sehr ihnen der Standort Schlebusch gefällt.

Bitte beachten: Der übliche Bauernmarkt findet am Samstag, den 20. April 2024, nicht statt.

Und so farbenfroh und frisch präsentiert sich auch der Handel am verkaufsoffenen Sonntag in Schlebusch. Die Geschäfte öffnen am 21. April 2024 von 13 bis 18 Uhr.

Wir hoffen auf gutes Wetter und fröhlichen Besuch.

WDR 4 berichtet über Schlebusch

„Hallo, hier spricht Friederike Müllender von WDR 4. Wir möchten über Schlebusch berichten. Bin ich da bei Ihnen richtig?“ Na klar! Susanne Schaller, unsere Ehrenamtlerin für Öffentlichkeitsarbeit, machte sich am Dienstag, den 20. Februar 2024, gleich ans Werk. Innerhalb von einem Tag organisierte sie Gespräche mit Menschen aus Schlebusch für die Sendung „Wir sind Heimat“.

Friederike Müllender traf pünktlich um 10 Uhr im Alten Bürgermeisteramt ein. Hier war die sympathische Reporterin mit Wilhelm Schlüter zum Gespräch verabredet. Der wiederum hatte Hedda Kuntze-Höller mitgebracht, die ebenfalls im Begegnungszentrum ehrenamtlich mitwirkt. Sie selbst bezeichnet sich als „Schlebuscher Urgestein“ und beantwortete die Fragen von Frau Müllender spontan und mit viel Freude.

So ging es weiter zu Michael Klein, Geschäftsführer der Tennisgemeinschaft Leverkusen e.V.. Ein spannendes Gespräch, bei dem der freundliche Franke seine Liebe zu Schlebusch emotional rüberbrachte. In der gemütlichen Tennis-Klause wurde auch Susanne Schaller interviewt. Die gebürtige Kölnerin machte deutlich, wie wohl sie sich privat und beruflich in Schlebusch und Leverkusen fühlt.

Den Schlusspunkt setzte das Interview mit Jürgen Bandsom, Leiter des Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer. Er führte die Reporterin kurz durch die historische Anlage samt Museum und gab gern Auskunft über sein „Schlebusch-Feeling“.

Jetzt sind Sie neugierig? Dann schalten Sie nächste Woche WDR 4 ein!

Von Montag, den 26.02.2023, bis Donnerstag, den 29.02.2024, wurde jeweils ein Interview auf WDR 4 ausgestrahlt. Eine definierte Uhrzeit gab es leider nicht. Aber ab Freitag, den 01.03.2024, steht die komplette Sendung auf der Website des WDR hier zur Verfügung.

Herzlichen Dank an Friederike Müllender sowie an die Mitwirkenden aus Schlebusch.

Neues Zuhause

„Manchmal kommt alles anders, als man denkt. Und das Resultat wird besser, ja viel besser, als gehofft.“ So positiv beschreiben Olivia und Guido Schlickwei den Umzug ihres Fachgeschäftes für Heimtextilien.

Viele Jahre präsentierten die zwei Raumausstatter ihre ausgesuchte Ware im historischen Zuccalmagliohaus auf der Bergischen Landstraße. Architektur und Angebot passten perfekt zusammen. „Leider konnten wir uns mit dem Vermieter nicht auf neue Konditionen einigen“, erinnert sich das Ehepaar. Die Zwei gingen auf die Suche und wurden fündig.

Auf der Mülheimer Straße 19, nur ein paar Minuten zu Fuß vom alten Standort entfernt, finden Freunde der individuellen Gestaltung nun das Fachgeschäft. „Das große Schaufenster ist ein Gewinn“, sagt Olivia Schlickwei. Jetzt kommen die Trends bei Vorhängen und Teppichen besser zur Geltung. Guido Schlickwei schätzt die Parkmöglichkeit direkt vor dem Geschäft.

Wir wünschen weiter viel Erfolg und bedanken uns: Das Heimstudio Manfort bleibt Schlebusch treu.

Stiftungshaus eröffnet

Im Sommer 2023 erwarb die gemeinnützige Gesellschaft das Jugendstil-Gebäude in der Bergischen Landstraße 22 in Leverkusen als neuen Firmensitz. Nach der hochwertigen Sanierung öffnet nun an dieser Stelle das „Stiftungshaus“: Es ist ein Ort der Begegnung und Wertschätzung für Engagierte, wo auch Vorträge und Fortbildungen im Rahmen der Stiftungshaus Akademie stattfinden. Neben der Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH haben die von dieser treuhänderisch verwalteten Stiftungen sowie die hauseigene Stiftung Deutsche Stiftungskultur ihren Sitz im Stiftungshaus.

Gründer und geschäftsführender Gesellschafter Michael Rheindorf berichtet: „Unser Stiftungshaus ist ein zentraler Ort des Austauschs und Netzwerkens für Stifterinnen und Stifter sowie für Menschen, die sich philanthropisch oder ehrenamtlich einsetzen. Hier können sich Engagierte treffen, Ideen diskutieren und voneinander lernen. Wir möchten eine Gemeinschaft schaffen, in der sich Menschen gegenseitig unterstützen und inspirieren.“ Auch die nachfolgenden Generationen sollen einen Einblick in die Nonprofit-Welt erhalten. „Wir möchten junge Menschen ermutigen, sich frühzeitig zu engagieren und ihnen die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten und Talente zu entfalten. Die Jugend spielt eine wichtige Rolle in der Gestaltung unserer Gesellschaft“, führt Michael Rheindorf aus.

Weiterhin geht es darum, Engagierte bei bürokratischen Arbeiten und Haftungsfragen zu entlasten. „Oftmals sind es genau diese Hürden, welche Menschen davon abhalten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Wir bieten daher entsprechende Beratung und Unterstützung, um Engagierte zu ermutigen und ihnen den Rücken freizuhalten. So können diese sich voll und ganz auf ihre Aufgaben im Sinne der guten Sache konzentrieren“, erläutert der Stiftungsexperte.

Michael Rheindorf ist davon überzeugt, dass das bürgerschaftliche Engagement zur persönlichen und beruflichen Entwicklung beiträgt – und zugleich eine positive Auswirkung auf die Gesellschaft als Ganzes hat. Das Stiftungshaus soll hierfür sensibilisieren, Menschen unterschiedlicher Hintergründe motivieren und diese befähigen, sich gemeinsam wirkungsvoll einzubringen.

Stiftungshaus Akademie: Weiterbildung für Engagierte

Zum Stiftungshaus zählt auch eine Akademie, welche Engagierte mit dem notwendigen Grundwissen versorgt und ermöglicht, sich stetig weiterzubilden. Die Veranstaltungen decken ein breites Themenspektrum ab – von Workshops zu rechtlichen und steuerlichen Fragen über Seminare zur Projektplanung und -umsetzung bis hin zu Vorträgen hinsichtlich aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen.

Derzeit entsteht der Jahresplan in Zusammenarbeit mit „Herz & Kompass“, dem Kooperations-Netzwerk für den Dritten Sektor der Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH. Bereits im März soll eine Workshopreihe mit Stiftungen verschiedener Größenklassen starten: Hierbei beleuchten Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen das Thema „Nachhaltige Vermögensverwaltung – ein Ansatz für gesellschaftlichen Wandel“. Der Akademie-Plan für 2024 wird voraussichtlich zum Ende des ersten Quartals auf www.rhsm.de veröffentlicht.

Adventskalender 2023: Die Auslosung der Glücksnummern

Diese Nummern haben folgende Preise gewonnen:

1912, 4446, 4793, 2247, 1334, 1178, 2384, 4110, 1021, 2227
Je ein Gutschein à 5 € der Buchhandlung Gottschalk,
Mülheimer Straße 8, 51375 Leverkusen
Telefon: 0214 56481
www.buchhandlung-gottschalk.de

3438, 3643, 1266
Je ein Schlebusch Geschenk-Gutschein à 50 € von Jung Heizung + Sanitär,
Dechant-Fein-Straße 31, 51375 Leverkusen
Telefon: 0214 503219
www.jung-baeder.de

1160, 4720, 1246
Je ein Schlebusche Geschenk-Gutschein à 50 € von Juber Immobilien Management,
Münsters Gässchen 22-24, 51375 Leverkusen
Telefon: 0214 86090010
www.juber-immobilien.de

2551, 4936, 3219
Je ein Schlebusch Geschenk-Gutschein à 50 € von Helmut Müller Immobilien,
Mülheimer Straße 45, 51375 Leverkusen
Telefon: 0214 855330
www.mueller-ivd.de

2907, 1312, 2222
Je ein Schlebusch Geschenk-Gutschein à 100 € von Reisebüro Hebbel,
Bergische Landstraße 149, 51375 Leverkusen
Telefon: 0214 851750
www.hebbel.de

1279, 4767, 2396
Je ein Halsbandorden der Jubiläumsedition 2024 aus Anlass der 5-jährigen Townfreundschaft von Schlebusch und Killarney von Rheindorf Stiftungsmanagement,
Bergische Landstraße 22, 51375 Leverkusen
Telefon: 0214 69006640
www.rhsm.de

Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner setzen sich bitte mit den jeweiligen Unternehmen in Verbindung. Bringen Sie Ihren original Adventskalender 2023 mit der Glücksnummer zum vereinbarten Termin mit. Die Aktion endet am Mittwoch, den 7. Februar 2024.

Bild: pixabay

Foto-Wandkalender Schlebusch 2024

Der beliebte Foto-Wandkalender „Schlebusch 2024“ macht wieder Freude.
Bereits zum 23. Mal wird er von der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. in limitierter Auflage herausgegeben. Die Umsetzung lag wieder in den bewährten Händen von Hans-Peter Teitscheid.

Auf vielfachen Wunsch zeigt der Wandkalender nicht nur zahlreiche historische Aufnahmen aus über 150 Jahren Dorfgeschichte, sondern auch deren heutigen Ansichten. Dieses Kalenderprojekt findet jedes Jahr viel positive Resonanz in der Bevölkerung, hat Sammel- und Erinnerungswert über das Jahr 2024 hinaus.
Die umfangreiche farbige Fotodokumentation als Kalender gibt es jetzt in
4 Schlebuscher Geschäften gegen eine Schutzgebühr von 13,00 €:
Buchhandlung Gottschalk, Mülheimer Straße 8
Genuss im Dorf, Bergische Landstraße 60 Fußgängerzone
Poststelle Arcadenplatz/ Am Klösterchen
Lotto- und Postagentur in der Waldsiedlung, Saarstraße 22

Bild: © Werbeberatung Teitscheid

Kunst ist ein Gewinn

Bereits einen Tag vor Nikolaus erhielten sieben Personen ein Geschenk im Gemeinschaftsraum des Alten Bürgermeisteramtes überreicht. Die Damen und Herren hatten am Preisausschreiben teilgenommen, das seit vielen Jahren die Aktion „Kunst in Schlebuscher Schaufenstern“ begleitet. Auch 2023, im Jahr der 30. Veranstaltung, gab es viele richtige Einsendungen. Daraus wurden sieben Hauptgewinnende gezogen, die jeweils ein original Kunstwerk erhielten. Die Künstlerinnen und Künstler überreichten ihre Arbeiten, die sie gespendet haben, persönlich.

Große und kleine Formate erfreuen

Neben Helmut Schmidt-Dienhard spendeten sechs Künstlerinnen jeweils ein Werk: Marion Lang, Nadine Alcini, Renate Berghaus, Ulrike Pathe, Conny Otter-Häger und Eva Löffler. Vom handlichen Quadrat bis zur großzügigen Leinwand war alles vertreten. Auch die Techniken variierten von Aquarell bis zu Acryl. Die sieben beschenkten Personen waren hoch erfreut und malten sich im Geiste schon einen schönen Platz für das jeweilige Werk aus.

Zu den Bildern gab es einen Schlebuschkalender 2024

Das beliebte Präsent war zuvor zehn weiteren Gewinnerinnen und Gewinnern per Post zugesendet worden. „Wer noch eine Geschenkidee sucht: Es gibt ein paar Schlebuschkalender zum Beispiel bei der Buchhandlung Gottschalk“, erinnert Hans-Peter Teitscheid.

Gelungenes Jubiläum

Er blickt zufrieden auf die Jubiläumsaktion zurück. „30 Jahre – 30 Künstler – 30 Ausstellungsorte und Schaufenster: Dieses Ziel konnten wir teils übertreffen. Die Resonanz aus dem Einzelhandel war wieder hervorragend“, stellt Teitscheid fest. Sieben Geschäfte wurden für ihre Inszenierung der Kunst besonders gelobt.



Hans-Peter Teitscheid hat die Aktion erneut im Namen der Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch e.V. organisiert. Die Eröffnung fand im Rahmen der Leverkusener Kunstnacht statt, mit Vernissagen in 20 Geschäften, im Alten Bürgermeisteramt und im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer. In der Fußgängerzone erfreute zum vierten Mal ein Eisbildhauer-Event von Livemusik untermalt.

Die 31. Ausgabe von „Kunst in Schlebuscher Schaufenstern“ ist geplant und wird voraussichtlich wieder im Oktober stattfinden. Schon heute dürfen sich interessierte Kreative bei ihm zur Teilnahme melden.